Kommentar Militäreinsatz in Syrien: Das Erbe der Feindschaft
Uneinigkeit zwischen Deutschland und Frankreich würde die ohnehin schon zerstrittene EU schwächen. Und die uralte Erbfeindschaft stärken.
D er Einsatz der Bundeswehr in Syrien ist nicht nur eine Frage der Strategie bei der Bekämpfung des „Islamischen Staats“. Es handelt sich auch um einen Lackmustest der deutsch-französischen Freundschaft. Denn ganz unabhängig davon, ob die Tornado-Flüge nun sinnvoll, unsinnig oder gar gefährlich sind – eine Zurückweisung der Bitte von FrançoisHollande wäre ein Bruch der guten Beziehungen zwischen Paris und Berlin.
Aktuell käme dies einer Schwächung der ohnehin schon zerstrittenen EU gleich. Die Akzeptanz deutscher Außenpolitik hält sich infolge der Unnachgiebigkeit im Falle Griechenlands und des Alleingangs Merkels in der Flüchtlingsfrage ohnehin schon in gewissen Grenzen. Man kann das in Kauf nehmen, sollte sich später aber nicht darüber wundern, wenn des Bild des hässlichen Deutschen in Europa weiter Karriere macht.
Historisch betrachtet geht es um mehr. Mancher mag sich angesichts der Solidaritätsadresse der Bundesregierung nach den Terrorattacken von Paris an die Treueschwüre Gerhard Schröders nach den Anschlägen von New York und Washington erinnert fühlen. Diese Analogie führt jedoch in die Irre. Das transatlantische Verhältnis hatte Höhen und Tiefen, aber es gab niemals eine auch im Volk verankerte Erzfeindschaft.
Frankreich dagegen, das war über weit mehr als 100 Jahre der Bösewicht, „wo jeder Franzmann heißet Feind“, wie es Ernst Moritz Arndt ausdrückte. Diese Erbfeindschaft hat Millionen Menschen das Leben gekostet und beide Völker mit nationalistischen Phrasen die Hirne vernebelt. Die Überwindung mag heute selbstverständlich sein. Aber sie ist gerade einmal 50 Jahre alt.
Wer der Meinung ist, dass der Bundeswehreinsatz in Syrien falsch ist – und vieles lässt in der Tat an dessen Sinnhaftigkeit zweifeln –, muss deshalb nicht seine Überzeugungen leugnen. Aber es wäre angemessen, den politischen Schaden einer Ablehnung nicht leichtfertig zu leugnen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
BGH-Urteil gegen Querdenken-Richter
Richter hat sein Amt für Maskenverbot missbraucht
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Biden genehmigt Lieferung von Antipersonenminen
BSW stimmt in Sachsen für AfD-Antrag
Es wächst zusammen, was zusammengehört
Absagen vor Kunstsymposium
Logiken der Vermeidung