Kommentar Maaßen und Seehofer: Fatale Patt-Situation
Verfassungsschutzchef Maaßen bleibt im Amt. Erst die Landtagswahl in Bayern könnten Bewegung in die Sache bringen.
E s ist fatal. Innenminister Horst Seehofer hat sich hinter den Präsidenten des Bundesamtes für Verfassungsschutz gestellt. Hans-Georg Maaßen bleibt also trotz massiver Verfehlungen im Amt. Der Inlandsgeheimdienst behält einen Chef, der der Kanzlerin öffentlich in den Rücken fällt, ohne diese vorher über seine Zweifel zu informieren. Der in der Zeitung Bild ohne jeden Beleg Verschwörungstheorien verbreitet. Der vorgibt, Desinformation bekämpfen zu wollen und selber Desinformation streut. Der damit ein Narrativ fördert, das Verfassungsfeinden am rechten Rand, die er eigentlich bekämpfen soll, den Rücken stärkt. Und der nach eigenen Angaben noch einmal genauso handeln würde.
Einsicht? Fehlanzeige. Allein, dass er falsch verstanden worden sei, soll Maaßen im Innenausschuss bereut haben. Es ist ein Muster, das an das Agieren von AfD-Politikern erinnert, mit denen sich Maaßen ja gerne trifft. Mit untragbaren Äußerungen vorpreschen, bei Empörung auf Missverständnisse verweisen, rhetorisch etwas zurückrudern, inhaltlich nicht. Irgendwas wird schon hängen bleiben. Ein Verfassungsschutzchef darf so nicht handeln.
Dass Seehofer Maaßen im Amt lassen will, macht ihn als Innenminister genauso untragbar wie seinen Amtschef. Denn, davon muss man ausgehen, er macht all das aus machtpolitischem Kalkül, was wenig mit dem Schutz der Verfassung zu tun hat. Seehofer und Maaßen teilen die Sicht auf die Kanzlerin, beide lehnen ihre Flüchtlingspolitik ab. Und wollen ihren Abgang lieber gestern als heute sehen.
Wäre die Lage der Union nicht so vertrackt, hätte Maaßen wohl längst gehen müssen, zumal es nicht sein erster Fehltritt war. Doch seine Zukunft ist ein Faktor im Machtkampf zwischen Seehofer und der Kanzlerin. Wenn der Innenminister versagt, müsste Merkel eigentlich einschreiten. Doch sie ist zu schwach, um sich gegen Seehofer durchzusetzen. Ihn rauszuschmeißen, was angemessen wäre, würde die Union erneut an den Rand einer Spaltung führen. Und die SPD, die Maaßens Einlassung im Innenausschuss nicht überzeugt hat, wie es am Mittwoch hieß? Auch sie hat viel zu viel Angst vor Neuwahlen, um in der Koalition auf den Tisch zu hauen. All das: fatal.
Seehofer könnte eines der ersten Opfer sein
Vielleicht wird sich das Problem in fünf Wochen lösen, wenn in Bayern der Landtag gewählt wird. In neuen Umfragen liegt die CSU nur noch bei 35 Prozent. Sollte es wirklich so kommen, wird das in der CSU ein Erdbeben auslösen. Seehofer könnte eines der ersten Opfer sein. Nicht nur als CSU-Chef, sondern auch als Bundesinnenminister. Sein Nachfolger täte gut daran, Maaßen zu entlassen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen