Kommentar Linkspartei und Ukraine: Spiegelbild der Scharfmacher
Die hitzköpfigen Putin-Beschimpfer werden von der Linkspartei kritisiert. Eine echte Alternative stellt aber auch sie nicht dar.
D ie hiesige politische und mediale Elite hält Putin für den einzigen Aggressor, die Ukraine für sein Opfer. Die meisten Deutschen, sowieso eher pazifistisch gesinnt, sehen die Krise anders. Sie fürchten einen neuen Kalten Krieg. Oder Schlimmeres. Das ist für die Linkspartei eine Chance. Sie könnte als glaubwürdige Stimme der Mäßigung und Rationalität auftreten.
Weder an der Seite Russlands noch an der Seite der Nato sieht Parteichefin Katja Kipping die Genossen. Aber das ist eher Wunsch als Beschreibung. So liest man in der Ukraine-Resolution zwar allerlei bedenkenswerte Kritik am Verhalten der EU. Aber skeptische Bemerkungen in Richtung Russland? Analysen, was Russland will und antreibt? Fehlanzeige.
Manche Genossen tun sich schwer, schon das Selbstverständliche anzuerkennen. Nur mühsam hat sich die Partei dazu durchgerungen, die Annektierung der Krim als Völkerrechtsbruch zu bezeichnen. Kein Wort dazu, dass Putin russische Soldaten ohne Uniform auf die Krim schickte. Kein Wort über den Charakter des Putin-Regimes. Kein Wort darin zu den verständlichen Ängsten in Osteuropa vor einer russischen Expansion. Denn das passt nicht ins übersichtlich in Gut und Böse gerasterte Weltbild. Wenn man dem linken Flügel folgte, dann wäre die Welt ohne Nato und eine EU, die Assoziierungsabkommen aushandelt, in Ordnung. Nein, das wäre sie nicht.
Gregor Gysi versteht es zwar, differenziertere Töne anzuschlagen. Aber das Bild, das der Fraktionschef nach außen entwirft, täuscht. Die Partei fühlt anders. Beim Berliner Parteitag regierte eine Verkürzung auf das bloße Bekenntnis und die schlichte Friedensparole, die dem Selbstbild als Partei der Vernunft und Reflexion widerspricht. Im Osten malen sich viele, aus historischer Verbundenheit, Putins Russland schön. Und die Ideologen des steinernen Antiimperialismus wissen sowieso, dass der Westen schuld ist. Immer. Dafür braucht man keine Einzelfallprüfung.
Es stimmt: Es gibt in deutschen Medien mehr als in der hiesigen Politik hitzköpfige Putin-Beschimpfer, die markig nach Wirtschaftsblockaden rufen und unfähig sind, auch nur einen selbstkritischen Gedanken über die Rolle der Europäischen Union zu fassen. Oder russische Sicherheitsinteressen ernst zu nehmen. Die Linkspartei ist nicht die Alternative zu den Scharfmachern. Sie ist ihr seitenverkehrter Spiegel.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme