piwik no script img

Kommentar LänderfinanzausgleichKretschmann hat recht

Ulrich Schulte
Kommentar von Ulrich Schulte

Baden-Württembergs Regierungschef hat einen klugen Vorschlag zu den Bund-Länder-Finanzen vorgelegt. Die Idee aber hat einen Feind: Horst Seehofer.

Hat viel Energie für den Länderfinanzausgleich: Baden-Württembergs Ministerpräsident Kretschmann. Bild: reuters

B aden-Württembergs Regierungschef Winfried Kretschmann handelt in der Finanzpolitik meist gnadenlos egoistisch, so, wie es alle Ministerpräsidenten tun. Das Beispiel liefert der Streit um die Erbschaftsteuer: Der Grüne Kretschmann und sein Finanzminister verteidigen das Privileg reicher Firmenerben, ihre Millionen am Fiskus vorbeizuschleusen. Allerdings sagen sie das im Moment lieber nicht mehr laut, weil diese Position die sensiblen Bundes-Grünen empören würde. Das wirkt kläglich, war aber vorhersehbar.

Bei einem anderen Finanzthema ist Kretschmann allerdings die Stimme der Vernunft. Er hat einen klugen Vorschlag zu den Bund-Länder-Finanzen vorgelegt, der viele Probleme lösen könnte. Länderfinanzausgleich, das klingt staubtrocken, ist aber ein innenpolitisches Megathema. Seit Monaten verhandeln Bund und Länder erfolglos, wie sich die komplexen Finanzströme neu regeln lassen.

Kretschmanns Vorschlag bietet für alle etwas: Der Solidaritätszuschlag würde in die Einkommensteuer integriert, Bund und Länder hätten also weiterhin Milliardeneinnahmen. Die Bürger bekämen einen kleinen Steuernachlass, weil endlich die kalte Progression wegfiele. Und die wirren Verflechtungen von Bundes- und Länderaufgaben würden etwas klarer.

Der Feind dieser vernünftigen Lösung sitzt in München. CSU-Chef Horst Seehofer fürchtet, die Integration des Soli in die Einkommensteuer könnte der Union als Steuererhöhung ausgelegt werden. Der Einwand ist bizarr, da das Konzept ja explizit eine Steuersenkung enthält. Aber Seehofer schwächt lieber die Staatshaushalte, als dass er seinen Wählern etwas Komplexität zumutet. Solche Irrationalität darf sich nicht durchsetzen. Schließlich geht es nicht um ein paar Leberkässemmeln, sondern um die Finanzarchitektur der viertgrößten Volkswirtschaft der Welt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Ulrich Schulte
Leiter Parlamentsbüro
Ulrich Schulte, Jahrgang 1974, schrieb für die taz bis 2021 über Bundespolitik und Parteien. Er beschäftigte sich vor allem mit der SPD und den Grünen. Schulte arbeitete seit 2003 für die taz. Bevor er 2011 ins Parlamentsbüro wechselte, war er drei Jahre lang Chef des Inlands-Ressorts.
Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • die Ausplünderung der lohn und gehaltsabhänigen Bevölkerung wird betoniert, aber was solls, der Kleine trägt den grössten Sack, Kretschi for BK

  • Ob´s jetzt Soli oder Einkommenssteuer heißt: Blechen mußte sowieso. Zu glauben, daß es irgendwie insgesamt weniger Abgaben werden, ist schon reichlich naiv, sorry.

     

    Typisch schwabengrüne Mogelpackung, würd´ ich mal sagen.