Kommentar Konflikt im Kosovo: Ein fragiler Frieden
Nach der Festnahme eines serbischen Ministers spitzt sich die Situation im Kosovo zu. Jetzt muss die Europäische Union Position beziehen.
D er Konflikt zwischen Serben und Albanern in Kosovo beschäftigt jetzt auch die Weltpolitik. Indem die serbische Seite den russischen Präsidenten Wladimir Putin um Hilfe bat, sind auch die USA und vor allem die Europäische Union aufgerufen, Position zu beziehen.
Die Verhaftung des serbischen Ministers Marko Djuric durch die Kosovopolizei am Montag hat in wenigen Stunden eine politische Dynamik erzeugt, die deutlich macht, wie fragil der Frieden auf dem Balkan ist. Indem die serbische Seite nun die Gründung eines Gemeindeverbunds für die serbische Minderheit fordert, der mit Souveränitätsrechten ausgestattet ist, verkompliziert sie die Lage zusätzlich. Denn die albanische Seite wird dem nicht zustimmen können. Das wissen die Serben.
Will man jetzt in Serbien wirklich mit dem Kopf durch die Wand? Will man in Belgrad und Moskau zeigen, wie machtlos das in sich zerrissene und uneinige Europa der EU eigentlich ist? Der von Brüssel beförderte Verhandlungsprozess, an dessen Ende die Anerkennung der Unabhängigkeit Kosovos durch Serbien und eine weitgehende Selbstverwaltung der Kosovoserben stehen sollte, ist jedenfalls in Gefahr, ausgehebelt zu werden. Nur durch die überraschend harsche Reaktion Washingtons wurde die Position der EU noch mal gestärkt.
Wenn der Präsident der serbischen Teilrepublik in Bosnien und Herzegowina, Milorad Dodik, davon spricht, der Konflikt in Kosovo sei eigentlich nur eine Retourkutsche Putins für die Ausweisung russischer Diplomaten, gibt er einen Hinweis: Putin zeigt, dass er auf dem Balkan jederzeit für Spannungen sorgen kann, die in der Lage sind, die EU in Bedrängnis zu bringen und die Reaktion der Amerikaner auszutesten. Nicht nur in Kosovo, auch in Bosnien und Herzegowina. Selbst die US-freundlichen Albaner in Kosovo und in Albanien fragen, wie verlässlich die US-amerikanische Politik in Bezug auf den Balkan noch ist. Sicher sind sie sich nicht mehr.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens