Kommentar Klimaziele USA und China: Sie bleiben Killer
China und die USA haben sich lange einen Dreck um den Klimaschutz geschert. Aber auch nach den wohlmeinenden Erklärungen werden sie weiter blockieren.
S eit Jahren hat sich in den internationalen Klimaverhandlungen kaum etwas getan. Die EU-Staaten haben sich zwar dazu durchgerungen, die Emission von Treibhausgas bis 2030 um mindestens 40 Prozent unter das Niveau von 1990 zu drücken. Das ist ein Signal an die Welt. Aber solange die größten Klimasünder, China und die USA, mauern, bleibt das Ziel, die globale Erwärmung bis 2100 auf zwei Grad zu begrenzen, Illusion.
Mit den zwischen US-Präsident Obama und seinem chinesischen Amtskollegen Xi in Peking formulierten neuen Zielen könnten China und die USA die internationalen Klimaverhandlungen wieder in Schwung bringen. Das wäre erfreulich. Viel mehr leider nicht.
China legt auch weiterhin kein konkretes Ziel fest, sondern nennt lediglich einen Zeitpunkt, zu dem der Ausstoß des Treibhausgases in dem Riesenland seinen Höhepunkt erreicht haben wird: in 16 Jahren. Bis dahin nimmt sich die Volksrepublik auch weiter das Recht heraus, unbegrenzt klimaschädliches CO2 in die Luft zu pusten. Wenn der Zenit aber erst 2030 erreicht ist, muss die übrige Welt in den folgenden Jahren den Ausstoß um rapide drosseln, um auf das Zwei-Grad-Ziel zu kommen. Nicht sehr wahrscheinlich.
Obama ist durchaus abzunehmen, dass er es mit dem Klimaschutz ernst meint. Aber für die Ratifizierung von internationalen Vereinbarungen sieht die US-Verfassung die Zustimmung des Senats vor. Und spätestens seit Obamas Niederlage bei den Kongresswahlen ist die Ausgangslage schwieriger geworden. Die Mehrheit haben die Republikaner, und die haben bereits angekündigt, ihre Zustimmung zu verweigern.
Unter dem Strich bleibt: Trotz wohlmeinender Erklärungen bleiben China und die USA große Blockierer beim Kampf gegen den Klimawandel.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig