Debatte Klimaschutz der „dreckigen Drei“: Beginnt das Saubermachen?
Die USA, China und die EU akzeptieren endlich ihre Klimaverantwortung. Die Zahlen mögen enttäuschen, das Signal ist dennoch bedeutend.
V iele atmen jetzt auf. Nach der EU haben sich nun endlich auch die beiden Verschmutzungsgroßmächte, die USA und China, dazu durchgerungen, das drängende Problem des Klimawandels anzuerkennen, anzupacken und ihre Führungsrollen zu akzeptieren. Mit jahrelanger Verspätung tun sie, was der Rest der Welt von ihnen schon lange fordert: Verantwortung übernehmen. Rechtzeitig vor der UN-Konferenz in Lima in zwei Wochen ist damit der Weg frei für echte Verhandlungen.
Wer bei dem Deal von Barack Obama und Xi Jinping nur auf die Zahlen schaut, wird sich trotzdem enttäuscht abwenden. Die USA versprechen, ihren Ausstoß von Treibhausgasen bis 2025 um etwa 27 Prozent gegenüber 2005 zu verringern. Nicht schlecht für die notorischen Energieverschwender, aber nur halb so ambitioniert wie das Ziel der EU. Und China hat eigentlich nur versprochen, was es schon immer sagt: Bis 2030 sollen die Emissionen aus dem Reich der Mitte ihren Höhepunkt erreichen. Alle wissen, dass dieser „Peak“ früher kommen kann und muss.
Man sollte diese Zahlen nicht überbewerten. Sie sind Mindestgebote im Poker bis Paris, wo in einem Jahr die Entscheidung fallen soll. Wichtig ist das politische Signal: Zum ersten Mal in der Geschichte haben die drei großen Emissionsblöcke der Welt, die zusammen die Hälfte aller Treibhausgase ausmachen, verbindliche Zahlen und Daten auf den Tisch gelegt.
Die Welt hat sich verändert, seit an der amerikanisch-chinesischen Blockade 2009 der Kopenhagen-Gipfel scheiterte. Der Klimaschutz hat fünf Jahre verloren, die uns noch bitter leidtun werden: Die Emissionen sind gestiegen, Milliarden sind in die falsche Infrastruktur geflossen. Und auch die jetzigen Ziele reichen für echten Klimaschutz bei Weitem nicht aus. Sie bringen uns bis 2100 in eine Welt, die bei 4 Grad Erwärmung das Leben unserer Kinder überall auf dem Globus massiv erschweren wird. Die großen Worte aus Peking, Washington und Brüssel sind also im besten Fall der Einstieg in den Ausstieg aus dem alten Energiesystem.
Die Schlacht wird auf der Straße entschieden
Gleichzeitig wird die Schlacht gegen den Kohlenstoff nicht auf den Klimakonferenzen, sondern auf der Straße entschieden. Denn US-Präsident Obama wird eine aggressive amerikanische Umweltbewegung im Rücken brauchen, um gegen die mächtige Koalition aus Republikanern und Ölkonzernen zu bestehen. Auch die neue EU-Kommission muss erst durch direkten Druck in Brüssel und über die Mitgliedstaaten dazu gebracht werden, im täglichen Nahkampf nicht gegenüber den Kohlebaronen einzuknicken. Und in China entscheiden der Smog und das Ausmaß des Protests in den großen Städten darüber, wie schnell der KP beim Klimaschutz der Atem ausgeht.
Der eine will nie, die andere kommt nie, der Dritte will eigentlich nicht so hart. Wir haben Sex-Fragen unserer Leserinnen gesammelt und sie mit Ann-Marlene Henning diskutiert. Der neuen Chefaufklärerin der Nation. Ihre Antworten lesen Sie in der taz.am wochenende vom 15./16. November 2014. Außerdem: Wie ein deutscher Mediziner aus Langeweile den vielversprechendsten Ebola-Impfstoff fand. Und: Haben Veganer, die krank werden, versagt? Ariane Sommer macht sich Gedanken. Am Kiosk, //taz.de/%21p4350%3E%3C/a%3E:eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo.
Zusätzlich braucht es den ökonomischen Druck. Wer den Zukunftsmarkt „saubere Energie“ besetzt, hat im 21. Jahrhundert die Nase vorn: In Europa müssen sich endlich die Firmen und Branchen, die von einem funktionierenden Emissionshandel profitieren, offen gegen die Bremser stellen, mit denen sie in den gleichen Handelskammern sitzen. In den USA muss sich die Wirtschaft klar darüber werden, dass eine Reindustrialisierung nicht mehr auf billigen fossilen Energien, sondern nur auf den Techniken der Zukunft gründen kann.
Und in China wird entscheidend sein, wie schnell das Land den Sprung vom dreckigen Kohleland zum relativ sauberen Dienstleister vollziehen kann. Die Regierung wird dafür alle technische Hilfe brauchen, die sie kriegen kann. Sie wird sie bekommen, wenn sie das geistige Eigentum ausländischer Investoren besser schützt, die mit ihren Innovationen für ein deutlich grüneres Wachstum sorgen können.
Wenn dieser Druck zusammenkommt, können die Vorschläge der drei großen Verschmutzer das gegenseitige Vertrauen stärken und der Beginn eines großen Saubermachens sein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Preiserhöhung bei der Deutschen Bahn
Kein Sparpreis, dafür schlechter Service
Krise bei Volkswagen
1.000 Befristete müssen gehen
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Housing First-Bilanz in Bremen
Auch wer spuckt, darf wohnen
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt