Kommentar Israelischer Angriff: Warnung an Syrien, Iran und Russland
Israel hat wohl eine syrische Rüstungsfabrik angegriffen. Dabei geht es auch um unterschiedliche Vorstellungen von Syriens Zukunft.

S echs Jahre lang hielt sich Israel aus dem Bürgerkrieg in Syrien heraus. Soweit lief alles nach Jerusalems Vorstellungen. Die libanesischen Hisbollah-Kämpfer hatten genug damit zu tun, den syrischen Truppen den Rücken zu stärken. Auf eine zweite Front legten sie es nicht an. Selten blieb es schon so lange so ruhig an der israelisch-libanesischen Grenze.
Beim Frieden, so das Signal vom Donnerstag, das die israelische Luftwaffe mit dem Angriff auf die syrische Rüstungsfabrik gab, will die Regierung in Jerusalem hingegen nicht tatenlos zusehen.
Das Bündnis der russischen und iranischen Truppen war für die Israelis nur akzeptabel, solange es um den Kampf gegen die islamistischen Rebellen ging. Eine langfristige Präsenz des Iran in Syrien, möglicherweise sogar mit der Errichtung von Abschussbasen für Raketen, die in Sekunden noch den letzten Winkel Israels erreichen könnten, stehen außer Frage.
Die Regierung in Teheran zieht die Fäden der schiitischen Hisbollah im Libanon. Ein weiteres Truppenaufgebot iranischer Kämpfer oder ihrer Handlanger in Syrien würde jede Konfrontation an der libanesisch-israelischen Grenze automatisch auf die Golanhöhen übergreifen lassen.
Der Angriff von Israels Luftwaffe auf die syrische Rüstungsfabrik sollte nicht nur Syrien und der Hisbollah eine Warnung sein, sondern auch den Russen. Um Moskau nicht vor den Kopf zu stoßen, flogen die israelischen Piloten ihren Angriff via Libanon und schossen die Raketen aus dem libanesischen Luftraum ab. Trotzdem wird deutlich, dass Moskau und Jerusalem ganz unterschiedliche Vorstellungen von Syriens Zukunft haben.
Russlands Präsident Wladimir Putin dürfte es in erster Linie darum gehen, seine iranischen Kampfgenossen auch künftig zur Seite zu haben, um die Lage in Syrien zu stabilisieren. Eine iranische Präsenz in Syrien verspricht aus israelischer Sicht jedoch weder Sicherheit noch Stabilität. Sie ist genau im Gegenteil der Garant für eine Eskalation in der Region.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“