piwik no script img

Kommentar Hafenverband und UmweltrechtSteinzeit-Denken am Kai

Lästiges Gedöns, aus Technokratensicht: Zu gern würden die deutschen Seehäfen Europas Umweltrecht versenken.

Schafe gibts nicht nur an Land: Das Meyer-Kreuzfahrtschiff „World Dream“ auf dem Weg von Papenburg zur Nordsee. Foto: dpa

Sie wollen doch nur Wässerchen trüben dürfen. Und dafür feuern sie eine volle Breitseite, um im maritimen Jargon zu bleiben. Nur zu gern würden die deutschen Seehäfen das europäische Umweltrecht versenken, das ihnen soviel Ungemach bereitet. Denn es macht die Realisierung von Infrastrukturprojekten langwierig, kompliziert und im Zweifel auch teuer. Nachvollziehbar, dass Technokraten und Investoren das mehr als lästig finden.

Die verbindliche Auslegung der Wasserrahmenrichtlinie durch den Europäischen Gerichtshof hat Standortfans EU-weit zu der bangen Frage veranlasst, ob sie denn künftig überhaupt noch irgendwo eine Fabrik bauen, ein Moor trockenlegen oder einen Fluss ausbaggern dürfen. Dürfen sie – unter Beachtung europäischer Umweltgesetze.

Und das bedeutet, dass Politiker und Wirtschaftsbosse gegenwärtig nicht mehr im Hinterzimmer ausgeheckte Pläne wider die Natur locker durchziehen können. Eben deshalb möchten Betonköpfe nicht nur in Deutschland gern das leidige Verbandsklagerecht der Umweltschützer möglichst rasch wieder abschaffen: Wo kein Kläger, da kein Richter.

Drastischer noch wäre es, gleich die rechtlichen Grundlagen zu beseitigen, auf die Fortschrittsfeinde sich bislang und erfolgreich berufen. Jede Aufweichung und Entschärfung der Wasserrichtlinie würde Wirtschaft und Politik Straffreiheit für Umweltvergehen gewähren. Das ist das Ziel dieses Vorstoßes zur „Modernisierung“ des Wasserrechts, und das ist perfide.

Die Durchsetzung von wirtschaftlichen Inte­ressen mit der Keule ist Steinzeitmentalität, Ökonomie statt Ökologie gehört zur Kernkompetenz fossilen Denkens. Und das liegt eindeutig über der Bagatellschwelle.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!