• taz logo
  • wochentaz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2023
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 8. 1. 2023, 11:00 Uhr

      Der Schlick soll weg

      Sisyphos auf der Elbe

      Baggergut aus der Elbe im Meer zu versenken, wird den Hamburger Hafen nicht retten. Umweltschützer befürchten, es verschlimmert vielmehr die Lage.  Gernot Knödler

      Ein Schiff mit Bagger auf der Elbe
      • 12. 11. 2022, 16:42 Uhr

        Die Zukunft des Hamburger Hafens

        Auf Wasser gebaut

        Immer größer werden die Containerschiffe. Für den Hamburger Hafen ist das ein Problem, denn eine weitere Vertiefung ist mit der Elbe nicht zu machen.  Gernot Knödler

        Das 399 Meter lange Containerschiff CMA CGM Rivoli ist in Hamburg eingelaufen
        • 3. 11. 2022, 18:39 Uhr

          Niedersachsen bremst Flussvertiefungen

          Behaltet euren Schlick gern selbst!

          Der rot-grüne Koalitionsvertrag kündigt Gegenwehr gegen Schlickverklappungen aus Hamburg an. Dort motzt die Hafenwirtschaft.  Benno Schirrmeister

          Luftbild von der Weser zwischen Brake und der Mündung
          • 13. 8. 2022, 15:00 Uhr

            Unglückliche Stadtwerbung in Hamburg

            Beach für alle

            Von Eimsbüttel fährt jetzt ein „BeachBus“ an die Elbe, beschriftet mit „Welcome to Eimsbeach!“. Sensibel gegenüber anderen ist diese PR-Aktion nicht.  Kaija Kutter

            Kinder baden an einem Strand
            • 3. 7. 2022, 03:00 Uhr

              Hamburg-Fotos ohne Idyll-Charakter

              Die verborgene Ordnung der Dinge

              Hans Meyer-Veden lotete soziale Prozesse und Vergänglichkeit im Lokalen aus. Die Ausstellung „Chiffren einer Stadt“ zeigt Fotos aus 30 Jahren.  Petra Schellen

              Straßenkreuezung an der Bahrenfelder Straße in Hamburg-Altona
              • 30. 5. 2022, 18:18 Uhr

                Guter Deal für den Küstenschutz

                Schlick für den Deichbau

                Seitenbereiche der Elbe verlanden. Deshalb wird geprüft, ob der Schlick für den Deichbau verwendet werden kann. Ein Problem könnten Schadstoffe sein.  Gernot Knödler

                Menschen auf einem Deich
                • 1. 5. 2022, 11:23 Uhr

                  Grüne Mobilität auf der Elbe

                  Fähre statt Tunnel

                  Die Elbfähre bei Glückstadt könnte elektrisch ausgebaut werden. Und vielleicht eine Alternative zur A20 schaffen.  Alexander Diehl

                  Die Elbfähre Glückstadt
                  • 26. 4. 2022, 12:45 Uhr

                    Cafébesuch am Elberadweg

                    Fragen über Fragen

                    Woran erinnern wir? Wie schützen wir Flora und Fauna? Und was hat das mit unserer Zukunft zu tun? Über den Besuch eines Cafés an der Elbe.  Tobias Bachmann

                    Eine bunte Illustration zeigt die Elbwiesen in Sachsen-Anhalt und ein Eis mit einem Storch drauf, denn auf den Elbwiesen sucht der Vogel nach Futter und ein nahes Café lädt zu Kuchen und Eis ein
                    • 14. 3. 2022, 16:59 Uhr

                      Tücken der Energiewende

                      Ökostrom für die Tonne

                      Das Vattenfall-Pumpspeicherwerk an der Elbe bei Geesthacht könnte die Erzeugung von grünem Strom von dessen Nutzung entkoppeln, aber es arbeitet kaum.  Harff-Peter Schönherr

                      Der Elbhang mit Rohren und Solarpaneelen
                      • 31. 8. 2021, 16:00 Uhr

                        Protest gegen Weiterbau von A20 und A26

                        „Sinnloses Dinosaurier-Projekt“

                        Auf beiden Seiten der Elbe gibt es Kritik am geplanten Weiterbau von A20 und A26. Gegner*in­nen fordern eine Neubewertung aufgrund der Klimakrise.  Esther Geißlinger

                        Ein Banner mit der Aufschrift "Keine neuen Autobahnen!", der einen Autobahnabschnitt darstellt, ist auf einer Landfläche zu sehen.
                        • 5. 8. 2021, 13:00 Uhr

                          Ärger über arrogante Hamburger

                          Senat hält Antwort für unnötig

                          Die Gemeinde Jork sorgt sich um Hochwasser und eine Werft und schrieb deshalb an Hamburg. Dass von dort keine Antwort kam, sei enttäuschend.  Gernot Knödler

                          Ein dickes Schiff zwängt sich durch ein Sperrwerk.
                          • 4. 5. 2021, 11:00 Uhr

                            Folgeprobleme der Elbvertiefung

                            Auf Sand gebaut

                            Die vertiefte Elbfahrrinne ist nach 20 Jahren frei für den Schiffsverkehr. Doch niemand will den Schlick, der beim ständigen Freibaggern anfällt.  Gernot Knödler

                            Ein Bagger auf einem Ponton hebt mit seiner Schaufel Schlick aus dem Wasser auf ein Schiff
                            • 8. 4. 2021, 16:00 Uhr

                              Nora Luttmers Krimi „Hinterland“

                              Kommissarin mit Schlafattacken

                              Nora Luttmer hat einen gelungenen Nord-Krimi über eine narkoleptische Ermittlerin geschrieben, die lernen muss, mit ihrer Krankheit klar zu kommen.  Petra Schellen

                              Landschaft in Ochsenwerder mit Bauernhaus
                              • 6. 4. 2021, 10:00 Uhr

                                Defekte Fischtreppe in Geesthacht

                                Endstation für den Stint

                                Die Stintbestände drohen einzubrechen, weil die Fischtreppe in Geesthacht ganz oder teilweise außer Betrieb ist. Die Frage ist: Wer kümmert sich?  Reimar Paul

                                Die defekte Fischtreppe am Stauwehr Geesthacht.
                                • 9. 10. 2020, 07:00 Uhr

                                  Wie umgehen mit der Elbvertiefung

                                  Mehr Platz ist weniger Flut

                                  Die Öffnung der Alten Süderelbe würde die Tide dämpfen und seltenen Lebensraum schaffen. Anwohner fürchten, der Hochwasserschutz werde untergraben.  Gernot Knödler

                                  Flusslandschaft in der Abenddämmerung
                                  • 26. 7. 2020, 18:12 Uhr

                                    Öffnung der Dove-Elbe umstritten

                                    Kampf um den Tidenhub

                                    Ob die Öffnung der Dove-Elbe sinnvoll ist, darum herrscht Streit unter Naturschützer*innen. Gegen die Öffnung gab es am Samstag einem Boots-Konvoi.  Marco Carini

                                    dicht aneinander gedrängte Motorboote in einer Schleuse
                                    • 12. 7. 2020, 13:11 Uhr

                                      Auf dem Elbe-Radweg von Prag bis Dresden

                                      Eintauchen in die böhmische Kultur

                                      Erst nach der Wende wurde der touristische Wert der Böhmischen Schweiz und des Elbtals entdeckt. Sechs Tage dauert üblicherweise die Radtour.  Thomas Pampuch

                                      • 24. 6. 2020, 19:44 Uhr

                                        Mysteriöses Fischsterben

                                        Störe in Frieden

                                        An der Elbmündung wurden zahlreiche tote Fische angeschwemmt, die Elbvertiefung könnte Schuld sein. Mysteriöser sind die Funde toter Jung-Heringe.  Lotta Drügemöller

                                        Ein toter Stör, gut einen Meter lang, liegt am Strand bei Otterndorf
                                        • 5. 6. 2020, 18:30 Uhr

                                          Belastete Flussfische in Norddeutschland

                                          In ihrem Element

                                          Schwer zu sagen, wie es wild lebenden Flussfischen geht, ihre Gesundheit wird nicht regelmäßig geprüft. Jetzt gibt ein Schadstoff-Monitoring Einblick.  Ilka Kreutzträger

                                          Zeichnung einer Brasse
                                          • 5. 6. 2020, 12:41 Uhr

                                            Hafenwirtschaft schlägt Umwelt

                                            Elbvertiefung abgenickt

                                            18 Jahre nach Beginn der Planungen weist das Bundesverwaltungsgericht die letzte Klage von Naturschutzverbänden gegen den Fahrrinnenausbau ab.  Gernot Knödler

                                            Auf einem Fluss ein grünes Schiff, davor Strand
                                          • weitere >

                                          Elbe

                                          • FUTURZWEI

                                            Wenn Rechtspopulisten, Konservative, Sozialdemokraten und manche Wokies an der Zukunft von gestern arbeiten, wer plant dann die Zukunft von morgen? Wie wär's mit uns?

                                            Lesen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • wochentaz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2023
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • neu
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln