Wer per Fähre auf die andere Seite des Flusses reist, braucht nicht unbedingt einen Motor. Es geht schlicht auch mit einem Seil aus Stahl und bei einem CO2-Austoß von null. Doch Seilfähren werden immer seltener
ca. 489 Zeilen / 14666 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Die weltgrößte Reederei, MSC, erwirbt immer mehr Anteile des Hafens. Die Hansestadt will die Mehrheit behalten. Trotzdem gibt es Kritik.
ca. 144 Zeilen / 4316 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Jan „Rockfisch“ Ebel lebt mit seiner Familie in einem Hausboot. Als Spreemüllsammler hat er auch bei den Behörden eine gewisse Bekanntheit erlangt.
ca. 405 Zeilen / 12128 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Hamburg diskutiert über den Einstieg der größten Containerreederei beim städtischen Hafenbetreiber HHLA. Misstrauen vor allem bei den Beschäftigten.
ca. 164 Zeilen / 4910 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Vor rund drei Wochen wurde eine Gaspipeline in der Ostsee zwischen Finnland und Estland beschädigt. Jetzt erhärtet sich ein Anfangsverdacht.
ca. 109 Zeilen / 3270 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Vor Helgoland sind zwei Frachtschiffe kollidiert, eins ist untergegangen. Ein Vermisster wurde tot geborgen, vier werden noch gesucht.
ca. 174 Zeilen / 5213 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Seit einem Jahr wird Italien von Rechten regiert. Die linke Szene in Bologna bekommt das bisher wenig zu spüren. Migranten und Frauen dafür umso mehr.
ca. 600 Zeilen / 17994 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Im Seehafen Brake beginnt ein „Dialog zur Fahrrinnenanpassung der Unterweser (Nord)“. Kritiker*innen bezweifeln, dass das Ergebnis noch offen ist.
ca. 196 Zeilen / 5851 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Die südukrainische Hafenstadt ist am Montag erneut Ziel von russischen Raketen und Drohnen geworden. Ein Getreidelager wurde beschädigt.
ca. 120 Zeilen / 3583 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
„Fremantle Highway“ soll möglichst wieder fit gemacht werden
ca. 44 Zeilen / 1305 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
In der Trave bei Lübeck wurde das 400 Jahre alte Wrack eines Frachtschiffs gefunden. Jetzt muss man es schnell bergen, sonst fressen es die Muscheln.
ca. 160 Zeilen / 4788 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Wissenschaft
Typ: Bericht
An der Überforderung auf Lampedusa ist auch die italienische Küstenwache Schuld, sagt Seenotretter Gorden Isler. Denn die blockiert Rettungsmissionen.
ca. 141 Zeilen / 4211 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Interview
In Tunesien sammeln sich tausende Geflüchtete. Sie wollen weiter nach Lampedusa. Der Staat hat die Situation alles andere als unter Kontrolle.
ca. 331 Zeilen / 9929 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Hamburg will seinen Hafen künftig mit der Reederei MSC betreiben. Die Beschäftigten sind dagegen
ca. 83 Zeilen / 2466 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Hamburg will eine private Reederei am Hafenbetrieb beteiligen. Doch der Widerstand wächst – Hafenbeschäftigte wollen gegen das Vorhaben demonstrieren.
ca. 170 Zeilen / 5077 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Zivile Frachter erreichen Hafen der Ukraine. Angriffe haben Russlands Kriegsmarine zuvor geschwächt
ca. 111 Zeilen / 3311 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Der Hamburger Senat will den Hafen mit der weltgrößten Reederei MSC betreiben. Nicht nur der Logistikunternehmer Kühne ist nun sauer.
ca. 215 Zeilen / 6422 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
In Stockholm soll eine elektrische Fähre Dieselschiffe ersetzen. Mit dem Konzept will das Unternehmen für Klimaneutralität auf dem Wasser sorgen.
ca. 279 Zeilen / 8342 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Atomkraftgegner:innen wollen jetzt Flüchtlinge im Mittelmeer retten. Das Segelboot „Trottamar III“ hat seinen ersten Einsatz bereits hinter sich.
ca. 165 Zeilen / 4939 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Die Bremer Logistikfirma Kühne + Nagel hat in der NS-Zeit von den Enteignungen der Juden profitiert. Nun wird ein Mahnmal eingeweiht – auf taz-Initiative.
ca. 618 Zeilen / 18522 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Longread
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.