Kommentar GroKo-Familiennachzug: Koalition der Herzlosigkeit
Tausende Familien werden in Unsicherheit leben, weil die CSU um ihr Ergebnis bei der Landtagswahl bangt. Trauriger kann eine Koalition nicht beginnen.
D ie Einigung von CDU, CSU und SPD beim Familiennachzug ist engstirnig, kaltherzig und kontraproduktiv. Die Herzlosigkeit ist vor allem den beiden Parteien zu verdanken, die das Wort „christlich“ in ihrem Namen tragen. Nun steht es fest: Nur 1.000 Ehepartner und Kinder von Flüchtlingen sollen pro Monat nach Deutschland ziehen dürfen. Außerdem bleibt eine Härtefallregelung bestehen, die wegen hoher Hürden kaum genutzt wird. Dieser Deal wird Zehntausende Familien dauerhaft trennen.
Betroffen sind Menschen, denen der deutsche Staat nur subsidiären, also zeitweisen Schutz gewährt – vor allem syrische Kriegsflüchtlinge. Seriöse Schätzungen gehen davon aus, dass 50.000 bis 60.000 ihrer Angehörigen darauf warten, nach Deutschland ziehen zu dürfen. Sie werden jetzt von der künftigen Koalition in eine imaginäre Warteschlange gestellt.
Wer aber entscheidet, welches Kind zuerst nach Deutschland darf? Ist der zwölfjährige Junge schutzbedürftiger, der mit seiner Mutter in den Ruinen Aleppos lebt, ohne Heizung, Strom und sauberes Wasser? Oder ist es das kranke achtjährige Mädchen, das es mit seiner Mutter in ein überfülltes Flüchtlingslager in Jordanien geschafft hat? Die Einigung macht eine Priorisierung notwendig. Und die wird fürchterlich sein, weil sich Leid kaum messen lässt.
Die Integration der Flüchtlinge müsse „allerhöchste Priorität“ haben. Das hat die Kanzlerin im Jahr 2015 persönlich verkündet. Merkel wies damals zu Recht darauf hin, dass die lange währende Ignoranz gegenüber türkischen Gastarbeitern und ihren Kindern in der Bundesrepublik ein Fehler war.
Eine Zwischenwelt quälender Ungewissheit
Und nun? Beweist Merkel einmal mehr, dass sie eine 180-Grad-Wende in der Flüchtlingspolitik hingelegt hat. Ein in Deutschland lebender Vater, der seine Familie in Gefahr weiß, wird sich nicht auf den Spracherwerb oder eine Ausbildung konzentrieren können. Er wird in eine Zwischenwelt quälender Ungewissheit gestoßen. Das müsste jedem empathiefähigen Menschen klar sein.
Wenn nun Konservative betonen, dass Flüchtlinge mit subsidiärem Schutz ja irgendwann in ihre Heimat zurücksollten, ist das eine billige Ausflucht. Frieden ist in Syrien nicht in Sicht. Auch der absehbare Sieg Baschar al-Assads bedeutet nicht das Ende von Not und Verfolgung. Die CSU setzt ihren Abschottungskurs in der angestrebten Koalition durch, Merkel lässt es geschehen, und die SPD, die immerhin kämpfte, kann dem wenig entgegensetzen.
Zehntausende Frauen und Kinder werden in Unsicherheit leben, weil eine bayerische Regionalpartei um ein paar Prozentpunkte bei ihrer Landtagswahl bangt. Einen traurigeren Start kann es für eine Koalition nicht geben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm