Kommentar Gabriels Kanzlerkandidatur: Ein Sigmar ist kein Jeremy
Der SPD-Chef will also Kanzler werden. Dabei ist es sein „Verdienst“, dass seine Partei wie eingemauert im 25-Prozent-Keller verharrt.
S igmar Gabriel will also. Eine Sensation ist seine Ankündigung nicht: Als Parteivorsitzender ist er zum Kanzlerkandidaten prädisponiert. Ohne sich selbst innerparteilich zu demontieren, hätte Gabriel nicht noch einmal für einen anderen verzichten können.
Überraschend ist allerdings der äußerst frühe Zeitpunkt seiner Selbstausrufung zwei Jahre vor der nächsten Bundestagswahl. Mit Blick auf den SPD-Parteitag im Dezember eine kluge Entscheidung: Gabriel dürfte mit einem glänzenden Ergebnis im Vorsitz bestätigt werden.
Sechs Jahre steht Gabriel nun bereits der SPD vor. So lange wie kein Genosse mehr seit Willy Brandt. In seiner Antrittsrede 2009 erinnerte Gabriel an dessen Hoch-Zeit, die auch die Hoch-Zeit seiner Partei war: Damals seien die Antworten der SPD auf gesellschaftliche Fragen „emanzipatorisch, aufklärerisch und damit eben links“ gewesen. Und kämpferisch versprach Gabriel seinerzeit, die SPD werde „die Mehrheit unserer Gesellschaft wieder davon überzeugen, dass Veränderung möglich ist“. Es blieb ein leeres Versprechen.
Wie eingemauert verharrt die SPD im 25-Prozent-Keller. Das ist auch das „Verdienst“ Gabriels: Er verkörpert das Elend der deutschen Sozialdemokratie. Es mangelt ihm an Substanz, an sozialdemokratischer Grundierung. Er ist ein Machtpolitiker ohne inneren politischen Kompass. Er kann nicht überzeugen, weil es ihm an Überzeugungen fehlt. Von der Verschärfung des Asylrechts über TTIP und Vorratsdatenspeicherung bis zur Rüstungsexportpolitik: Unter Gabriels Führung gibt die SPD den perfekter Juniorpartner der Union.
Deswegen ist seine Kanzlerkandidatur auch kein Aufbruchsignal. Sie zementiert vielmehr die politischen Verhältnisse. Das Glück für Gabriel ist das Dilemma all jener, die die Hoffnung auf eine gerechtere und sozialere Gesellschaft noch nicht aufgegeben haben: Die SPD hat zurzeit nichts Besseres im Angebot. Ihr fehlt ein Jeremy Corbyn.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße
5 Jahre Coronavirus
Was von der Pandemie übrig blieb
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
SPD zu Merz' Asylvorschlägen
Sie nennen es „Erpressung“