Kommentar Fifa-Skandal: Der Ball darf nicht wieder rollen
Ein Boykott von Turnieren durch die Europäer könnte die Fifa-Festung zum Einsturz bringen. Doch die Uefa ist selbst zu sehr in das System verstrickt.
F ifa-Skandale mögen noch so große Erschütterungen erzeugen, einen Sturz von Sepp Blatter, dem allmächtigen Führer des Weltfußballverbands, kann sich selbst nach den Ereignissen von Zürich niemand recht vorstellen.
Zum einen mag das an seiner allseits bewunderten Unverwundbarkeit liegen. Gewisse Begrifflichkeiten sind dem 79-jährigen Schweizer ja völlig fremd. „Krise? Was ist eine Krise?“, fragte er einst, als sein Verband sich mal wieder Korruptionsvorwürfen ausgesetzt sah. Zum anderen aber hat das mit der Harmlosigkeit seiner Gegner zu tun.
Der europäische Verband, der sich nun als letzte moralische Schutzmacht des Fußballs geriert, titelte auf seiner Homepage: „Uefa zeigt dieser Fifa die Rote Karte.“ Ähnlich wirkungsvoll hat der Verband auch schon dem Rassismus einen Platzverweis erteilt. Wer solche Gegner hat, muss um seine Macht nicht bangen.
Man mag der Uefa zugute halten, dass sie ihre symbolische Handlung mit handfesteren Forderungen verknüpfte: Die europäischen Funktionäre wollten die Fifa-Präsidentenwahl verschieben. Sogar einen Boykott zog man in Erwägung. Die Wiederwahl von Blatter am Freitag würde all das gewiss nicht verhindern.
Fifa-Chef Joseph Blatter hat im Korruptionsskandal beim Fußball-Weltverband jede persönliche Verantwortung von sich gewiesen. „Ich weiß, dass viele mich für verantwortlich halten ... Ich kann aber nicht ständig auf alle aufpassen“, sagte Blatter am Donnerstagabend bei der Eröffnung des Fifa-Kongresses in Zürich.
Blatter räumte einen großen Vertrauensverlust wegen der Korruptionsermittlungen gegen Fußball-Spitzenfunktionäre ein. „Wir müssen morgen damit beginnen, es zurückzugewinnen.“ Am Freitag kandidiert der 79-Jährige für eine fünfte Amtszeit.
Wenn die Uefa wirklich nachhaltige Veränderungen anstrebt, sollte sie die Gunst der Stunde nutzen. Ein genaueres Studium des Gegners könnte der Uefa helfen. Als in Brasilien die Furcht vor sozialen Unruhen während der sündhaft teuren WM groß war, erklärte der erfahrene Blatter gelassen: „Wenn der Ball rollt, wird das aufhören.“ Er behielt recht.
An diesem Punkt sollte die Uefa ihre Boykottgedanken ansetzen. Der Ball darf nicht wieder ins Rollen kommen. Ein Boykott der Qualifikation für die WM 2018 in Russland wäre ein erster Schritt. Auch von der Frauen-WM, die Anfang Juni in Kanada beginnt, sollten die europäischen Verbände ihre Teams zurückziehen. Ein derartiges Beben würde die Fifa-Festung zum Einsturz bringen.
Derartige Erschütterungen liegen indes nicht im Interesse der Uefa. Auch wenn deren Chef Michel Platini am Donnerstag einen Rückzug der europäischen Teams nach einer Blatter-Wahl nicht ausschließen wollte. Das ist nicht viel mehr als PR in eigener Sache. Der Verband ist zu sehr in das System verstrickt. Als ein zypriotischer Funktionär Schmiergeldzahlungen bei der Vergabe der EM 2012 anprangerte, saß man die Anschuldigungen aus und wartete, bis der Ball rollte.
Fairplay fürs freie Netz
Auf taz.de finden Sie unabhängigen Journalismus – für Politik, Kultur, Gesellschaft und eben auch für den Sport. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Inhalte auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich leisten kann, darf gerne einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Neue Oper für Hamburg
Kein Applaus für Klaus Michael Kühne
Debatte um Mindestlohn
Wer beißt in den sauren Apfel?
Rassismus im Mietshaus
Wenn der Nachbar rechtsextrem ist
Vicky Leandros schmeißt Weidel raus
Noch keine Heldinnentat
Weniger Arbeitslosengeld für Ältere
Neoliberal und unwirksam
Deutschlands Haltung zu Gaza
Ein Ende des Krieges zu fordern, ist nicht kompliziert