Kommentar Eskalation in der Ostukraine: Um eine Hoffnung ärmer
Vieles spricht dafür, dass der Angriff auf Mariupol auf das Konto der Aufständischen geht. Doch man sollte vorsichtig sein mit vorschnellen Urteilen.
M it dem Angriff auf Mariupol sind alle, die geglaubt hatten, die Konfliktparteien hätten die Waffenstillstandslinie als Trennlinie akzeptiert, einer Hoffnung beraubt. Angriff ist die beste Verteidigung, scheint nun das Motto zu sein. Möglicherweise werden bald weitere Orte im Gebiet Donezk nicht mehr von Kiew kontrolliert werden. Die derzeitige militärische Stärke der Aufständischen ist nicht nur auf eine die gesamte männliche Bevölkerung erfassende Rekrutierung zurückzuführen. Ohne russische Soldaten wären die Aufständischen in der Defensive.
Auch die Kiewer Zentralregierung greift an. Ihre Wut ist nachvollziehbar. Gnadenlos hatten die Aufständischen die ukrainische Öffentlichkeit gedemütigt. Nach der Einnahme des Flughafens von Donezk wurden die dort gefangen genommenen Soldaten entwürdigend in der Öffentlichkeit präsentiert. Jeder Ukrainer kann sich davon auf YouTube ein Bild machen.
Vieles spricht dafür, dass der Angriff auf Mariupol auf das Konto der Aufständischen geht. Doch wir sollten vorsichtig sein mit vorschnellen Urteilen. Zu viele Ungereimtheiten hatte es in der Vergangenheit bei ähnlichen Tragödien gegeben.
Noch immer ist nicht aufgeklärt, wer die Erschießung von hundert Maidan-Aktivisten in Kiew zu verantworten hat. Ähnlich ist es mit den Toten des Brandes des Gewerkschaftshauses in Odessa. Dort waren am 2. Mai des vergangenen Jahres einige Dutzend Anti-Maidan-Aktivisten bei einem Brand ums Leben gekommen. Und auch zum Angriff auf einen Bus in Wolnowacha gibt es widersprüchliche Erklärungen.
Inzwischen wollen sich die Donezker Separatisten nicht mehr an Friedensverhandlungen beteiligen. Aber auch Kiew scheint derzeit Verhandlungen nicht als erstrangige Option anzusehen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!