Kommentar Elbvertiefung: Stoppt den Elbe-Wahnsinn!
Das Bundesverwaltungsgericht verschiebt die Entscheidung über die Elbvertiefung. Zeit für die Nord-Bundesländer, ein nationales Hafenkonzept zu entwerfen.
V iele Fische ersticken schon jetzt im Sommer, der Lebensraum von Pflanzen wie dem Schierlings-Wasserfenchel ist schon jetzt stark eingeschränkt. Und: Die Elbe würde durch die umkämpfte neunte Vertiefung eine noch teurere instandzuhaltende Wasserautobahn.
Es gibt längst viel zu viele Gründe gegen das erneute Ausbaggern des geschundenen Flusses. Die Umweltverbände BUND und Nabu argumentieren bei ihrem Kampf gegen die Elbvertiefung vor allem mit Verstößen gegen die EU-Wasserrahmenrichtlinie. Und sehen in der Entscheidung des Leipziger Bundesverwaltungsgerichts vom Donnerstag, die Meinung des Europäischen Gerichtshofes einzuholen, einen wichtigen Etappensieg.
Das klingt plausibel. Bei allem Streit um die Ökologie bleibt die Elbvertiefung aber auch ökonomisch eine Wahnsinnsveranstaltung des Stadtstaats Hamburg, für die zu zwei Drittel der Bund blechen muss. Schon während sich ihre Vertiefungsträume juristisch in Luft auflösen, sollten Politik und Unternehmer schleunigst anfangen, in eine gesamtdeutsche, noch besser gesamteuropäische Hafenplanung einzusteigen.
Keiner der ganz großen Containerpötte – und um die geht es bei der Elbvertiefung - benötigt nämlich eigentlich eine tideunabhängige Zufahrt 130 Kilometer durch die Elbe nach Hamburg, um seine Ladung in Deutschland löschen zu können.
Im milliardenteuren Tiefwasserhafen in Wilhelmshaven wären derzeit jede Menge Kapazitäten frei: In den neuen Terminals am Jadebusen wird kurzgerabeitet, in Sichtweite ziehen die Riesenschiffe auf ihrem Weg in die Häfen von Bremerhaven und Hamburg am Jadeweserport vorbei. Mit einer Fortführung des Prozesses am Bundesverwaltungsgericht in Leipzig wird nicht vor Frühjahr 2015 gerechnet. Zeit genug für die Hamburger, sich mit den Bundesländern Niedersachsen und Bremen endlich auf ein nationales Hafenkonzept zu einigen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen
Umgang mit nervigen Bannern
Bundesrat billigt neue Regeln für Cookies
Klimakiller Landwirtschaft
Immer weniger Schweine und Rinder in Deutschland