Kommentar Ehe für alle: Hoffnungsschimmer Merkel
Der Bundesrat will die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare öffnen. Das ändert wenig. Aber vielleicht überrascht Merkel noch bei dem Thema.

D er Bundesrat fordert also die vollständige Gleichstellung der Ehe zwischen gleichgeschlechtlichen Partnern. Das ist schön, das klingt gut – und hat dennoch nur symbolischen Charakter. Da können die Länder noch so viel rumfordern, letztlich entscheidet der Bundestag darüber. Der muss sich jetzt mit dem Gesetzentwurf befassen. Und selbst wenn es dort faktisch eine Mehrheit für die völlige Gleichstellung von homosexuellen Partnerschaften gibt, wird sich keine reale Mehrheit finden.
Denn die SPD wird den Koalitionsfrieden wegen der paar Homos, die nach immer mehr schreien, nicht gefährden. Das hat sie schon mehrfach gezeigt. Denn auch die Grünen und die Linkspartei versuchen seit Langem mit eigenen Gesetzentwürfen zur Gleichstellung, die Sozialdemokraten vorzuführen. Es lässt sich ja so herrlich hämisch spotten, wenn die SPD mal wieder gegen die Gleichstellung gestimmt hat. Doch die Union wird eine ihrer letzten konservativen Bastionen nicht aufgeben. Wehrpflicht weg, Atomkraft bald weg, Mindestlohn da. Das schmerzt. Da braucht die konservative Seele wenigstens die heilige Ehe zwischen Mann und Frau.
Doch ein kleiner Hoffnungsschimmer bleibt: Angela Merkel. Sie hat ja gerade einen Lauf. Mit ihrer Haltung in der Flüchtlingskrise hat sie sich in den eigenen Reihen unbeliebt gemacht – und büßt auch in der Bevölkerung an Zustimmung ein. In der aktuellen Spiegel-Umfrage zur Beliebtheit von Spitzenpolitikern sackt sie vom ersten auf den vierten Platz ab, beim ZDF-Politbarometer bricht ihre Beliebtheit auf den schlechtesten Wert seit drei Jahren ein. Warum diese Schwächephase nicht nutzen?
Obama hat es vorgemacht. Iran-Deal, Kuba-Annäherung, Gesundheits- und Einwanderungsreform. In der Endphase seiner Amtszeit gibt er sich plötzlich progressiv. Merkel könnte sich ein Vorbild nehmen und mit der Gleichstellung weitermachen. Denn unbeliebt regiert es sich ganz ungeniert.
🏳️⚧️ SHANTAY. YOU PAY. 🏳️🌈
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Robert Habeck tritt ab
„Ich will nicht wie ein Gespenst über die Flure laufen“
Berlins neuste A100-Verlängerung
Vorfahrt für die menschenfeindliche Stadt
Mikrofeminismus
Was tun gegen halbnackte Biker?
Verbot von Schwangerschaftsabbrüchen
Chefarzt muss seinem Arbeitgeber gehorchen
Rechtsruck in der Schule
„Zecke? Nehm ich als Kompliment“
Buchmarkt
Wer kann sich das Lesen leisten?