Kommentar Deutschland – Algerien: Prima Beinahe-Havarie
Die Deutschen spielen eher hässlichen Fußball. Und kommen weiter – noch. Im Viertelfinale wird diese Leistung nicht ausreichen.
O ffenbar war nicht die Partie gegen Ghana die wichtigste Prüfung der DFB-Mannschaft auf dem Weg zum Titel – und um den geht es –, sondern das Spiel gegen Algerien. Es brauchte die schrecklich beherzten Algerier, um die Mannen von Joachim Löw an den Rand des Turnier-Aus zu bringen.
Die überwiegend in Frankreich fußballerisch ausgebildeten Nordafrikaner zeigten, wie schöner Fußball geht. Alles bei den Männern um Islam Slimani klappte besser als bei den Deutschen. Kombinationen, Pässe, Manndeckung – und das alles wesentlich präziser, millimetergenauer. Niemand hätte sich beschweren dürfen, wenn das Team, das niemals zuvor gegen die Bundesrepublik verloren hatte, schon zur Halbzeit deutlich vorne gelegen hätte.
Tormann Manuel Neuer tat das Seine, diese Niederlage zu verhindern. Faktisch war er der Libero, nicht nur der Toreverhinderer, der mit dem Spielverständnis Joachim Löws nicht vereinbar ist. Er musste nach dem Abpfiff der Partie der entnervteste Spieler der DFB-Auswahl gewesen sein: Auf die Spieler vor ihm konnte er sich niemals verlassen.
Kurzum: Algerien spielte ein wenig Borussia Dortmund – und hatte die Deutschen, die es wie ein FC Bayern probierten und dabei ziemlich minderbemittelt aussahen, meist im Griff. Das mag auch daran gelegen haben, dass ein Außenverteidiger wie Mustafi eher wie ein Zuträger der Algerier agierte. Misslich für den Gesamtaufbau der Partie der Deutschen, dass auf dessen Seite meist alles darauf gerichtet war, den Ball auf Neuer zurückzupassen. Es sah aus wie bei der WM 1982: Deutschland gibt den Ball gern mal das Spiel verlangsamend zurück.
Dass am Ende doch die Deutschen gewannen, muss den Algerier wie eine krasse Ungerechtigkeit vorgekommen sein. Hatten sie nicht schöner gespielt? Ansehnlicher und also auch technisch anspruchsvoller?
Keine B-Note
Allein: Für die Leistungen im Schönen gibt es keine B-Note – was zählt sind Tore. Und zwei davon erzielten die Deutschen, Schürrle mit einem reingewürgten Hackending, Özil kurz vor dem Ende zum 2:0 durch einen lehrbuchreifen Schuss. Dass die Algerier gleich darauf das hübscheste Tor noch schafften, ist einerlei: Sie hätten es vorher klarmachen können. Konnten aber nicht!
Anders als bei den WM-Turnieren 2006 und 2010 – und abgesehen vom 4:0-Auftakt gegen Portugal – spielen die Deutschen eher hässlichen Fußball. Und kommen weiter, noch. Das ästhetische Empfinden mag nun beim Publikum verletzt sein. Aber, so ist das beim Fußball nun einmal: Tore zählen. Weiter kommt, wer eines mehr als der Gegner schießt.
Das Publikum, das deutsche, erwartet nichts sehnlicher als angenehm überrascht zu werden. Wer Algerien anhing, muss traurig sein. Fast wäre man weiter gegen die Bundesdeutschen ungeschlagen geblieben. Aber, eben: nur fast. Man hofft jetzt schon, sie in vier Jahren in Russland wiederzuerleben.
Frankreich ist ein Viertelfinalgegner, der im Hinblick auf das Finale passt: Haben auch kein berauschendes Ding gegen Nigeria abgeliefert – und ist technisch keineswegs zwingender als die DFB-Auswahl. Welche Schlüsse Löw und seine Berater aus diesem Achtelfinale ziehen, ist selbstverständlich offen. Sicher scheint nur: Die Männer um Karim Benzema sind extrem ehrgeizig und haben Appetit auf mehr. Ob der Hunger der Lahms und Schweinsteigers ausreicht, den Siegeswillen der Franzosen zu übertreffen, scheint momentan eher unwahrscheinlich.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben