Kommentar Bioskandale: Langsam reißt der Geduldsfaden
Pünktlich zur Messe Biofach gibt es neue Skandale in der Ökobranche. Wenn diese so weitermacht, verliert sie sogar ihre treuesten Anhänger.
A b Mittwoch wird sich die Biobranche wieder in den schönsten Farben präsentieren. Erneut haben die Deutschen mehr Öko-Lebensmittel gekauft, werden Lobbyisten auf der Messe BioFach in Nürnberg verkünden. Doch die Branche hat jede Menge Leichen im Keller.
Eine der Leichen ist zum Beispiel die Verbrauchertäuschung der Ökoanbauverbände Bioland und Biokreis in Sachen Medikamenteneinsatz. Beide Organisationen haben ihren Mitgliedern – zu Recht – verboten, für die Menschen besonders wichtige Antibiotika zu verwenden. Der Einsatz im Stall trägt dazu bei, dass Krankheitskeime resistent gegen diese „Reserveantibiotika“ werden. Aber in der Praxis tolerieren die Verbände einfach Verstöße. Darauf angesprochen, tun sie sogar noch so, als sei die Medikamentengabe kein Verstoß gegen ihre Richtlinien. Dabei sind die Regeln glasklar. Für wie dumm halten die Biomanager ihre Kunden eigentlich?
Die Leichen, das sind auch die immer wiederkehrenden Betrugsskandale mit Importware. Jetzt ist aufgeflogen, dass erneut Hunderte Tonnen Biofutter aus Rumänien gar nicht öko waren. Sie wurden mit Pestiziden und Mineraldüngern angebaut, die in der Bio-Landwirtschaft verboten sind.
Dass die rumänische Biobranche ein riesiges Korruptionsproblem hat, ist seit Langem bekannt. Das Land war in fast alle großen Skandale der vergangenen Jahre verwickelt. Die EU-Kommission hat gravierende Mängel bei der rumänischen Biokontrolle bemängelt. Trotzdem importieren deutsche Futtermühlen munter weiter dubiose Ware aus dem Balkanland. Hauptsache, billig.
Die Konsequenz sollte sein: Bioland und Biokreis müssen ihre Medikamentenverbote konsequent durchsetzen – oder sie streichen. Ware aus Rumänien ist grundsätzlich zu meiden, bis das Land endlich glaubwürdig beweist, dass es seine Biokontrolle genügend reformiert hat. Denn langsam reißt auch den überzeugtesten Biofans der Geduldsfaden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Bundeskongress der Jusos
Was Scholz von Esken lernen kann
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Schwedens Energiepolitik
Blind für die Gefahren