Kommentar Bioskandale: Langsam reißt der Geduldsfaden
Pünktlich zur Messe Biofach gibt es neue Skandale in der Ökobranche. Wenn diese so weitermacht, verliert sie sogar ihre treuesten Anhänger.
A b Mittwoch wird sich die Biobranche wieder in den schönsten Farben präsentieren. Erneut haben die Deutschen mehr Öko-Lebensmittel gekauft, werden Lobbyisten auf der Messe BioFach in Nürnberg verkünden. Doch die Branche hat jede Menge Leichen im Keller.
Eine der Leichen ist zum Beispiel die Verbrauchertäuschung der Ökoanbauverbände Bioland und Biokreis in Sachen Medikamenteneinsatz. Beide Organisationen haben ihren Mitgliedern – zu Recht – verboten, für die Menschen besonders wichtige Antibiotika zu verwenden. Der Einsatz im Stall trägt dazu bei, dass Krankheitskeime resistent gegen diese „Reserveantibiotika“ werden. Aber in der Praxis tolerieren die Verbände einfach Verstöße. Darauf angesprochen, tun sie sogar noch so, als sei die Medikamentengabe kein Verstoß gegen ihre Richtlinien. Dabei sind die Regeln glasklar. Für wie dumm halten die Biomanager ihre Kunden eigentlich?
Die Leichen, das sind auch die immer wiederkehrenden Betrugsskandale mit Importware. Jetzt ist aufgeflogen, dass erneut Hunderte Tonnen Biofutter aus Rumänien gar nicht öko waren. Sie wurden mit Pestiziden und Mineraldüngern angebaut, die in der Bio-Landwirtschaft verboten sind.
Dass die rumänische Biobranche ein riesiges Korruptionsproblem hat, ist seit Langem bekannt. Das Land war in fast alle großen Skandale der vergangenen Jahre verwickelt. Die EU-Kommission hat gravierende Mängel bei der rumänischen Biokontrolle bemängelt. Trotzdem importieren deutsche Futtermühlen munter weiter dubiose Ware aus dem Balkanland. Hauptsache, billig.
Die Konsequenz sollte sein: Bioland und Biokreis müssen ihre Medikamentenverbote konsequent durchsetzen – oder sie streichen. Ware aus Rumänien ist grundsätzlich zu meiden, bis das Land endlich glaubwürdig beweist, dass es seine Biokontrolle genügend reformiert hat. Denn langsam reißt auch den überzeugtesten Biofans der Geduldsfaden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig