Kommentar Berlinale und #MeToo: Eine stimmige Geste
Mit verschiedenen Aktionen reagiert die Berlinale auf die #MeToo-Debatte. Das ist gut und richtig. Aber trotzdem bleiben einige Fragen offen.
D ie Berlinale reagiert auf #MeToo. Sie bietet während des Festivals ein Beratungsangebot an, dazu Podiumsveranstaltungen zu Themen wie sexuelle Gewalt in der Filmbranche, so die Ankündigung auf der Pressekonferenz vergangenen Dienstag. Das ist allemal geboten und zu begrüßen.
Doch wie jetzt bekannt wurde, hatte die Berlinale schon längst reagiert. Festivalleiter Dieter Kosslick wurde am Samstag in der Neuen Osnabrücker Zeitung mit den Worten zitiert, man habe „in diesem Jahr Arbeiten von Leuten nicht im Programm, weil sie für ein Fehlverhalten zwar nicht verurteilt worden sind, es aber zumindest zugegeben haben“.
Als Geste ist das stimmig, auch wenn es streng genommen allein dieses Festival betrifft und die grundsätzliche Frage unbeantwortet bleibt, ob man künftig immer darauf verzichten sollte, Werke von Personen zu zeigen, die in dieser Form straffällig geworden sind. Die Berlinale tut in jedem Fall gut daran, solchen Leuten nicht eigens ein Forum auf dem roten Teppich zu bieten.
Eigenartig ist nur, dass dieser Schritt nicht gleich bei der offiziellen Präsentation des Festivals erwähnt wurde. Kosslick mag die Entscheidung im Vorfeld in Interviews angedeutet haben, so eindeutig wie jetzt war er da aber nicht geworden. Das nährt am Ende Zweifel daran, wie selbstbewusst man wirklich zur eigenen Position steht.
Ein weiterreichendes Zeichen kommt parallel von Bundeskulturstaatsministerin Monika Grütters. Ihre Ankündigung, eine Anlaufstelle für Missbrauchsopfer aus der Kreativbranche zu finanzieren, setzt ein klares politisches Signal für den Stellenwert der #MeToo-Debatte, die längst über die Grenzen des Filmgeschäfts hinaus alle Bereiche der Gesellschaft erreicht hat. Prinzipiell ist das Angebot für alle Kultursparten gedacht, Grütters hat nach eigenen Angaben bisher mit Vertretern aus Film, Theater, Tanz und Musik gesprochen.
Das ist ein wichtiger Auftakt, wenn auch bloß ein Anfang. Immerhin: Er ist gemacht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pressekonferenz in Mar-a-Lago
Trump träumt vom „Golf von Amerika“
Bürgergeld-Populismus der CDU
Die Neidreflexe bedient
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Anbiederungen an Elon Musk
Der deutsche Kriecher
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion