Kommentar Aufrüstung in Deutschland: Bundeswehr wird Putin nicht stoppen
Ministerin von der Leyen scheint zu Glauben, sie könne Moskau in seiner Ukraine-Politik mit ein wenig Aufrüstung beeindrucken. Das ist naiv und falsch.
G enau: „Ich kann mir keine Situation vorstellen, in der es gelingen könnte, die ukrainische Armee so aufzurüsten, dass Präsident Putin zu der Einsicht gelangen könnte, dass er diesen Konflikt nicht militärisch gewinnen kann.“ Dieser kluge Satz, mit dem Bundeskanzlerin Merkel auf der Münchner Sicherheitskonferenz Anfang Februar die drängenden Forderungen US-amerikanischer Senatoren nach Waffenlieferungen an Kiew zurückwies, stimmt auch, wenn man „ukrainische Armee“ durch „Bundeswehr“ ersetzt.
Militärministerin von der Leyen hingegen scheint dem naiven Glauben anzuhängen, Putin ließe sich in seiner Ukraine-Politik beeindrucken, wenn Deutschland die klassischen Landverteidigungskräfte weniger stark abbaut, als vor Beginn des Konflikts geplant war. Mit dieser wenig überzeugenden Begründung hatte die Ministerin letzte Woche verkündet, dass weniger Leopard-Panzer verschrottet werden sollen als vorgesehen und dass ein bereits eingemottetes Panzerbataillon wieder in Dienst gestellt wird.
Zur Rechtfertigung der geplanten milliardenschweren Projekte hat von der Leyen neben der „veränderten Sicherheitslage“ in Europa nur den Allgemeinplatz von der „gewachsenen internationalen Verantwortung“ Deutschlands anzubieten. Was diese Aufrüstungsprojekte kosten sollen, darüber schweigt sie sich beharrlich aus.
Auch deshalb ist von der Leyens Beteuerung, bei künftigen Beschaffungsvorhaben werde ihr Ministerium transparenter und kosteneffizienter handeln und die Rüstungsunternehmen stärker an den Risiken von Kostensteigerungen beteiligen, wenig glaubwürdig. Zumal sie bereits bei den Nachverhandlungen über Beschaffung von 168 Kampf- und Transporthubschraubern eher die Interessen des Herstellers Airbus berücksichtigt hat als die der SteuerzahlerInnen.
Skeptisch machen muss auch die erklärte Priorität, die „rüstungsindustrielle Spitzentechnologie“ in Deutschland zu halten. Dazu zählen sich sämtliche deutschen Waffenschmieden und ihre Zulieferfirmen, ganz gleich, ob sie Munition, Streubomben, Gewehre, Panzer, Raketen oder Kriegsschiffe herstellen oder Motoren oder Elektronik. Eine Prioritätenliste, was künftig noch in Deutschland hergestellt werden soll und was im Rahmen einer Arbeitsteilung in anderen EU-Staaten, hat von der Leyen bislang nicht vorgelegt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links