Kommentar Antisemitismus: Bankrotterklärung des Staates
Der Antisemitismusbeauftragte Felix Klein empfiehlt jüdischen Männern, ihre Kippa lieber nicht auf der Straße zu tragen. Was für ein Versagen.
E in Antisemitismusbeauftragter der Bundesregierung hat die Aufgabe, Judenhass zu bekämpfen. Umso befremdlicher mutet es an, wenn Felix Klein stattdessen den Ratschlag an jüdische Männer ausgibt, sie mögen ihre Kippa nicht überall in der Öffentlichkeit tragen. Für die Betroffenen ist ein solcher Hinweis überflüssig, denn sie wissen selbst um die Gefahren, wenn sie sich mit dieser religiösen Kopfbedeckung in manchen Vierteln deutscher Großstädte zeigen. Dies von offizieller Stelle auch noch bestätigt zu bekommen, gleicht einer Bankrotterklärung des Staates.
Doch es ging Klein offenbar gar nicht darum, Juden Ratschläge zu erteilen. Der Antisemitismusbeauftragte hat mit seinem scheinbar überflüssigen Satz eine Debatte über die Sicherheit der Juden in diesem Land ausgelöst, die immer wieder mal an die Oberfläche gespült, aber nie konsequent weitergeführt wurde. Es ist eine beschämende Tatsache, wenn sich Politik und Öffentlichkeit daran gewöhnt haben, dass die grundgesetzlich verankerte Religionsfreiheit nicht für alle und nicht überall gewährleistet ist.
Dieser Zustand wird allenfalls bedauernd zur Kenntnis genommen, aber viel zu wenig unternommen, um sich dieser Entwicklung entgegenzustemmen. Es geht dabei nicht um mehr Polizeipräsenz, sondern darum, einem gesellschaftlichen Trend den Kampf anzusagen, der zunehmend zur Bedrohung wird. Die Kippa, jenes kleine Stück Stoff, wird dabei zum Symbol für Toleranz und Respekt.
Es spricht wenig dafür, dass Kleins Äußerungen an den Gefahren für jüdische Menschen in Deutschland etwas ändern. Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) ist wenig mehr dazu eingefallen, als darauf hinzuweisen, dass der derzeitige Zustand unhaltbar sei. Aber eine Tatsachenfeststellung ersetzt noch keine Politik.
Erschreckender noch als Kleins Ratschläge sind die Reaktionen aus zwei Bundesländern: Die Innenminister von Nordrhein-Westfalen und Bayern, Herbert Reul (CDU) und Joachim Herrmann (CSU), haben Juden dazu aufgerufen, immer und überall die Kippa zu tragen. Das soll sich wohl nach Solidarität anhören, doch es ist tatsächlich das genaue Gegenteil. Die Minister laden die reale Gefahr bei den Gefährdeten ab. Sie erwecken damit den Eindruck, es gebe gar kein Problem, ja, als seien Juden nur ein wenig hasenfüßig.
Warum laufen Reul und Herrmann nicht mal selbst ohne Personenschutz, dafür aber mit einer Kippa auf dem Kopf durch einschlägige Stadtviertel in ihren Bundesländern? Vielleicht würden sie dann begreifen, dass man eine Bedrohung nicht dadurch bekämpft, indem man sie leugnet.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss