Kommentar Anschlag in London: Wir sollten Angst haben
Der Angriff in London war nicht zu verhindern. Bei aller verständlichen Trauer und Wut gilt es auch, die Verhältnismäßigkeit im Blick zu behalten.
D ie Details sind zwar noch nicht bekannt, aber die Hinweise verdichten sich, dass es sich beim Anschlag in London, bei dem vier Menschen starben und mehr als 40 verletzt wurden, um eine Tat mit islamistischem Hintergrund handelt.
Das Attentat war genauso wenig zu verhindern, wie es die vorigen Anschläge in Paris, Brüssel und Berlin waren – oder die künftigen Anschläge in anderen europäischen Städten sein werden. Wenn Autos und Küchenmesser zu Waffen des Terrorismus werden, ist man machtlos. Die ersten politischen Reaktionen auf den Anschlag in London spiegelten das wider: business as usual. Wir haben keine Angst.
Man sollte aber Angst haben. Nach den Anschlägen von Paris und Brüssel hat die damalige Innen- und jetzige Premierministerin Theresa May die bürgerlichen Grundrechte in Großbritannien stark eingeschränkt. Es ist damit zu rechnen, dass sie diese Politik nun verschärft. Natürlich herrscht jetzt erst einmal Betroffenheit vor. Einige britische Zeitungen und auch Bundesaußenminister Sigmar Gabriel bezeichneten den Anschlag gar als Angriff auf das „Herz der Demokratie“.
Selbst wenn man diese Äußerung unter dem Eindruck der verheerenden Bilder aus London betrachtet, ist Westminster sicher nicht das Herz der Demokratie. Man muss gar nicht weit in die Geschichte zurückgehen, um daran Zweifel zu haben: Die von oben abgesegnete Teilnahme britischer „Sicherheitskräfte“ an Morden politisch unliebsamer Personen und die Folter von Gefangenen wurde in Nordirland geübt und später im Irak und Afghanistan perfektioniert. Demokratie ist für solcherlei Praktiken sicher nicht das richtige Wort.
Weltweit liegt der Anteil der Anschläge in Europa in den vergangenen 15 Jahren übrigens bei 0,3 Prozent. Mehr als 31 Prozent aller Anschläge fanden hingegen im Irak statt. Bei aller verständlichen Trauer, Wut und Empörung gilt es jetzt auch, die Verhältnismäßigkeiten im Blick zu behalten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen