Kommentar Afghanische Flüchtlinge: Eine Abschiebung ist lebensgefährlich
Die Forderung des Innenministers, Afghanistan möge Asylsuchende zurücknehmen, ist absurd. Es gibt nur eine Fluchtursache: mangelnde Sicherheit.
T rotz der chaotischen Zustände in Afghanistan versucht die Bundesregierung alles, um afghanische Flüchtlinge abzuschieben. Nur aus diesem Grund ist Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) nach Afghanistan gereist. Er will Kabul dazu bewegen, die Asylsuchenden zurückzunehmen. Berlin will den rückkehrwilligen Afghanen sogar eine finanzielle Starthilfe mit auf den Weg geben.
Das klingt erst einmal gut, ist aber tatsächlich absurd, weil afghanische Flüchtlinge nicht wegen des Geldes oder aus wirtschaftlichen Gründen ihr Land verlassen haben. Die tatsächliche Ursache der Flucht ist die unzumutbare Sicherheitslage und die Instabilität in Afghanistan.
Die Zahlen sprechen für sich: Nach der Vertreibung der Taliban kamen in 2002 nicht weniger als 1,5 Millionen Afghanen aus den Nachbarländern Pakistan und Iran in ihre Heimat zurück. Dies zeigt die große Hoffnung auf ein friedliches Leben im eigenen Land. Diese Hoffnung dauerte jedoch nicht lange. Eine schwache Regierung, grassierende Korruption, immer mehr Gewalt und Fanatismus am Hindukusch ließen den Traum von Frieden und Entwicklung platzen.
Nach 2002 sind in jedem Jahr weniger Flüchtlinge zurückgekehrt. In 2010 waren es nur noch 30.000 Menschen, obwohl allein im armen und ebenfalls nicht sehr stabilen Pakistan noch immer zwei Millionen Afghanen leben. Seit 2014 ist die Zahl derer, die Afghanistan in Richtung Nachbarländer verlassen wieder größer als die Zahl derer, die heimkehren.
25, arbeitet als Journalist in Afghanistan. Nach Todesdrohungen der Taliban flüchtete er 2011 nach Deutschland. Mehr über ihn hier.
Um es ganz klar zu sagen: Der lange Versuch des Westens, in Afghanistan Stabilität zu schaffen, ist gescheitert. Das Land ist politisch gespalten. Die Regierung kontrolliert lediglich 72 Prozent des afghanischen Territoriums, heißt es in einem Bericht des US-Generalinspektors für den Wiederaufbau Afghanistans. Allerdings: Selbst diese 72 Prozent sind alles andere als sicher, denn hier terrorisieren die Taliban und inzwischen fast überall auch der so genannte Islamische Staat (IS) die Bevölkerung fast täglich mit Anschlägen.
Die Menschen sind derzeit fest davon überzeugt, dass ein Ende des Kriegszustands nicht in Sicht ist. Mehr als eine Million Afghanen sind in den vergangenen vier Kriegsjahrzehnten bereits gestorben. Viele Menschen befürchten nun nach dem Abzug der westlichen Truppen nicht nur einen Bürgerkrieg, sondern dass die Taliban wieder an die Macht kommen. Gleichzeitig erhebt auch der IS Machtansprüche – in Konkurrenz zu den Taliban. Die Gefahr hat sich verdoppelt. Ohne ausländische Truppen in großer Zahl ist es nicht möglich, die Extremisten aufzuhalten.
Nur wenn es gelingt, in Afghanistan Sicherheit und Zukunftsperspektiven zu schaffen, kann man den Zustrom der Flüchtlinge verringern.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
Scholz und Pistorius
Journalismus oder Pferdewette?
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin