Kommentar Abgastest an Menschen: Die Straße ist dreckiger als das Labor
Deutsche Firmen haben Tiere und Menschen benutzt, um Autos sauberzulügen. Doch der größere Versuch an Menschen findet auf der Straße statt.
O hne Frage sind die Versuche an Tieren und Menschen, mit denen die deutsche Autoindustrie die Harmlosigkeit von Dieselabgasen beweisen wollte, unverantwortlich und widerlich. Anders als bei manchen medizinischen Fragen, wo der potenzielle Nutzen solcher Experimente den Schaden überwiegen kann, ging es VW, BMW und Daimler nie darum, die Wahrheit herauszufinden. Es ging vielmehr darum, Werbung für ihre Dieselfahrzeuge zu machen, die beim Abgastest und beim Tierversuch sauber waren, auf der Straße aber dreckig blieben.
Gleichzeitig verwundert die riesige Aufregung über die Versuche an zehn Affen und 25 Menschen aber etwas. Denn auch wenn diese Experimente skandalös sind – der größere Skandal ist jener Versuch, den die Autoindustrie seit Jahren mit einem großen Teil der Bevölkerung unternimmt.
Während im Labortest nur für wenige Stunden gereinigte Abgase inhaliert werden mussten, atmen die Menschen an den Ausfallstraßen nämlich seit Jahren an vielen Tagen Mengen an Stickoxiden ein, die weit oberhalb der EU-Grenzwerte liegen.
Und anders als im Labortest gibt es bei diesem „Versuch“ klare Ergebnisse: Dass die Dieselfahrzeuge die Stickoxid-Grenzwerte nicht einhalten, führt nach Berechnungen von Wissenschaftlern in der Europäischen Union jährlich zu mehr als 11.000 vorzeitigen Todesfällen.
Letzte Hoffnung: Bundesverwaltungsgericht
Doch anders als der Laborversuch, den die Politik jetzt verdammt und für den sich die Konzerne entschuldigen, wird der Großversuch auf der Straße weiter hingenommen. Die Autoindustrie weigert sich weiterhin beharrlich, ihre Fahrzeuge so nachzurüsten, dass sie die Grenzwerte auch auf der Straße einhalten – obwohl das möglich wäre. Und die Politik lässt den Konzernen das nicht nur durchgehen. Sie wehrt sich sogar mit allen rechtlichen Mitteln gegen die einzige Maßnahme, die wirklich gegen die giftige Luft hilft: lokale Fahrverbote für alle Diesel, die im realen Betrieb mehr ausstoßen als erlaubt.
Dass sich das unter einer neuen Großen Koalition schlagartig ändert, ist leider nicht zu erwarten; hier ruht die Hoffnung eher auf dem Bundesverwaltungsgericht, das im Februar als letzte Instanz über Fahrverbote urteilen wird.
Politisch wäre hingegen schon viel gewonnen, wenn der Skandal zu etwas mehr Skepsis gegenüber den Konzernen und den von ihnen finanzierten WissenschaftlerInnen führt, die kürzlich noch im Abgas-Untersuchungsausschuss als Entlastungszeugen zu Wort kamen.
Getrickst und gelogen wird beim Thema Diesel auf vielen Ebenen – nicht nur bei sinnlosen Tierversuchen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!