Kolumne Minority Report: Rassismus ist kein Sommerlochthema
Viele Linke sehen in Rassismuskritik nur Gejammer auf hohem Niveau und diskreditieren #MeTwo als Elitendiskurs. Eine Erwiderung.
D er Zenit des Sommers ist überstanden, sagen Meteorolog*innen. Das Wetter wird kühler, die Ferien gehen zu Ende und wir können endlich aufhören, über diesen Rassismus-Quatsch zu reden. War sowieso nur ein willkommenes Sommerlochthema für deutschen Medien, die ansonsten zu dieser Jahreszeit über Australien berichten – weil da Winter ist und was passiert.
Mal ehrlich: Dieses ganze Mimimi-#MeTwo-Thema, wegen dem jeden Tag irgendwelche Kanaken von ihren persönlichen Rassismuserfahrungen erzählen, geht Ihnen ganz schön auf die Nerven, nicht wahr? Dann sage ich Ihnen mal etwas: Das soll es auch. Es macht nie Spaß, sich mit struktureller Gewalt auseinanderzusetzen. Nicht für die, die davon betroffen sind, und nicht für die, die dafür mitverantwortlich, weil Teil der Mehrheitsgesellschaft sind – ob sie es wollen oder nicht. Letztere hätten zwar theoretisch die Möglichkeit, ihre Verantwortung anzuerkennen und sich gegen institutionellen Rassismus zu positionieren. In der Praxis aber neigen sie eher dazu, jede Äußerung als Lappalie abzuwerten und zu relativieren.
Nicht nur FDP-Chef Christian Lindner ist der Ansicht, dass die Diskriminierungsanklagen bei #MeTwo zu „einseitig“ sind. Auch viele Linke sehen in Rassismuskritik nur Gejammer auf hohem Niveau. So beschrieb die Linken-Fraktionsvorsitzende Sahra Wagenknecht kurz vor #MeTwo in einem Artikel für die Welt Antirassismus und Minderheitenschutz als „Wohlfühl-Labels, um rüde Umverteilung von unten nach oben zu kaschieren“. Und taz-Kollege Jörg Wimalasena folgte vergangene Woche einer ähnlichen Argumentation, um #MeTwo als Elitendiskurs zu diskreditieren, der sich nicht für Verteilungsfragen interessiere.
Die große Resonanz der Leser*innenschaft zeigt: Viele Linke halluzinieren einen Konkurrenzkampf zwischen Kapitalismus und Rassismus, der natürlich längst entschieden ist. Woher der Drang kommt, das eine Problem gegen das andere auszuspielen, kann ich mir nicht erklären. Zumal jenen, die so argumentieren, klar sein dürfte, dass beide -ismen eng miteinander verknüpft sind.
Die Behauptung, dass sich im Zuge von #MeTwo bloß „privilegierte“ Migrant*innen zu Wort melden, die schon mal eine Uni von innen gesehen haben, ändert nichts an dieser Realität. Wenn wir heute endlich die Chance haben, dieser pseudo-weltoffenen Gesellschaft für ein paar Minuten den Spiegel vorzuhalten, dann tun wir das auch im Namen unserer seit Jahrzehnten putzenden und am Band schuftenden Großeltern und Eltern und Geschwister. Ich weiß, Antirassismus macht Deutschen nur Spaß, wenn Betroffene möglichst bedürftig und ungefährlich für die eigene Position sind. Aber dieser Schönwetter-Antirassimus kann gerne zum Sommerende mit den Flip-Flops im Karton verstaut werden. Denn: Den braucht kein Mensch.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Wahlprogramm von CDU und CSU
Der Zeitgeist als Wählerklient
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Anschlag in Magdeburg
Auto rast in eine Menschenmenge auf dem Weihnachtsmarkt
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen