• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Podcast
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 2. 4. 2019

      Jahresbericht Antidiskriminierung

      Mehr Betroffene suchen Rat

      Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes hat ihren ersten Jahresbericht vorgelegt. Die Sensibilisierung für Ungleichbehandlung wachse.  Kevin Culina

      Zwei Hände tippen auf einer Tastatur
      • 27. 8. 2018

        Anne Wizorek über die Rolle von Hashtags

        „Privilegien sind eine Droge“

        Rassismus und Sexismus stecken in der DNA des Landes, sagt Anne Wizorek. Was bewirken da Kampagnen wie #aufschrei und #MeTwo?  

        Mittelfinger gegen AfD Aufmarsch
        • 22. 8. 2018

          Debatte #MeTwo und Alltagsrassismus

          Unrecht hat viele Gesichter

          Kolumne Debatte #MeTwo und Alltagsrassismus 

          von Hilal Sezgin 

          Reden über Alltagsrassismus ist kein Gejammer, sondern wichtig: Nur wenn wir beschreiben, was uns passiert ist, können wir uns selbst ermächtigen.  

          Eine Frau mit Kopftuch sitzt zwischen anderen Männern und Frauen, sie alle sitzen auf Stühlen, sind von hinten zu sehen und schauen geradeaus.
          • 20. 8. 2018

            Kolumne Mithulogie

            Ein kleines 1 x 1 des Rassismus

            Kolumne Mithulogie 

            von Mithu Sanyal 

            Wir müssen weiterhin über die #MeTwo-Debatte reden, schließlich geht es um Rassismus. Genauer gesagt um O – wie Othering.  

            Ali Can im Anzug mit Fliege
            • 20. 8. 2018

              #MeQueer zu LGBTIQ-Feindlichkeit

              Deutschland hat die Hashtags nötig

              Unter #MeQueer schildern Menschen ihre homo- und transfeindlichen Erfahrungen. Es ist wichtig, immer wieder den Finger in die Wunde zu legen.  Carolina Schwarz

              Ein Mann rennt mit Regenbogenflagge am Reichstag vorbei.
              • 19. 8. 2018

                Debattenkultur in Deutschland

                Zeit des Missvergnügens

                Trump, Özil, Asyltouristen – dieses Land ist im Begriff, sich an selbstzerstörerische kommunikative Standards zu gewöhnen. Helfen könnte der alte Kant.  Anja Maier

                Ein zusammengeknülltes, beschriebenes Blatt Papier
                • 17. 8. 2018

                  Sozialdemokratin über den Heimatbegriff

                  „Kein unschuldiges Wort“

                  Im Bundestag befasst sich Karen Taylor mit Menschenrechten. Ein Gespräch über Kolonialismus, geschützte Räume und die Macht von Quoten.  

                  Karen Taylor von vorne
                  • 12. 8. 2018

                    Kolumne Minority Report

                    Rassismus ist kein Sommerlochthema

                    Kolumne Minority Report 

                    von Fatma Aydemir 

                    Viele Linke sehen in Rassismuskritik nur Gejammer auf hohem Niveau und diskreditieren #MeTwo als Elitendiskurs. Eine Erwiderung.  

                    Eine Frau springt in einen See
                    • 9. 8. 2018

                      #meTwo-Debatte

                      Jammern auf hohem Niveau

                      #meTwo ist ein Elitendiskurs, geführt aus einer privilegierten Position heraus. Verteilungsfragen werden einfach ignoriert.  Jörg Wimalasena

                      Die vermoderte Brüstung eines Balkons in einem tristen Wohnviertel
                      • 8. 8. 2018

                        Die Wahrheit

                        #MeeMeeMee

                        Sie heißen MHWMs. Sie sind Deutschlands neue ausgegrenzte Gesellschaftsgruppe. Es ist eine intrigante Farce.  Uli Hannemann

                        ein großer Gorilla mit einem Würstchen in der Hand, im Hintergrund ein weiterer
                        • 5. 8. 2018

                          Die Woche

                          Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?

                          Bei #MeDreiundfuffzig wird's öde: Wenn auch Linkshänder und Innenminister ihr Elend an der Welt an ihrer Diskriminierung festmachen.  

                          Innenminister Horst Seehofer sitzt auf einem roten Sofa
                          • 5. 8. 2018

                            #MeTwo-Debatte in Deutschland

                            Alman işte! Deutsche eben!

                            Kommentar 

                            von Reyhan Sahin 

                            Es ist notwendig, dass Deutschmigrant*innen ihre negativen Erfahrungen teilen. Aber auch ihre positiven – nur so wird die Realität abgebildet.  

                            Kamerabild von einem Mann
                            • 1. 8. 2018

                              Kolumne Schlagloch

                              Butterbrezeln und #MeTwo

                              Kolumne Schlagloch 

                              von Ilija Trojanow 

                              Die Integrationsdebatte zeigt, wie wenig Verständnis für ein multikulturelles Leben besteht. Das Problem sind besonders die Alteingessenen.  

                              Ein Tisch mit einem Brotkorb mit Brezeln. Daneben ein Glas Bier
                              • 31. 7. 2018

                                #MeTwo

                                Mehr als nur ein weiterer Hashtag

                                Kommentar 

                                von Lin Hierse 

                                Über #MeToo wird nach bald einem Jahr noch immer gestritten. #MeTwo könnte der nächste Hashtag sein, der einen Nerv trifft und lange nachhallt.  

                                Ein Schattenriss von drei Menschen, die Smartphones in der Hand halten, vor einer Wand mit dem Twitter-Logo
                                • 30. 7. 2018

                                  #MeTwo-Berichte zu Rassismus

                                  #schweigenistkeineoption

                                  Rassismus verletzt, entwürdigt oder beschämt. In Deutschland ist er alltägliche Realität.  

                                  Ein schwarzer Mann schreit
                                  • 30. 7. 2018

                                    Hashtag #MeTwo

                                    Einfach mal zuhören

                                    Unter dem Hashtag #MeTwo twittern Tausende ihre Erfahrungen mit Rassismus. Viele Reaktionen darauf sind verharmlosend und beleidigend.  Carolina Schwarz

                                    Der Initiator der #meTwo-Debatte Ali Can im Portrait
                                    • 29. 7. 2018

                                      Kolumne Metwologie

                                      Wie ertrinken, nur umgekehrt

                                      Kolumne Mithulogie 

                                      von Mithu Sanyal 

                                      #metwo: „Hast Du schon mal Rassismus erlebt“, fragen mich wohlmeinende Weiße. „Hast Du schon mal gelebt?“, frage ich.  

                                      Eine junge Frau läuft an der Wasserkante zum See, im Hintergrund eine Insel
                                      • 27. 7. 2018

                                        Hashtag #MeTwo zu Rassismus

                                        Setzen, sechs!

                                        Auf Twitter erzählen Menschen von ihren Erfahrungen mit Vorurteilen und Alltagsrassismus. Oftmals sind es Lehrer, die diskriminieren.  Maxie Römhild

                                        Ali Can hält die Hand zum Peace-Zeichen in die Kamera

                                          #MeTwo

                                          • Info

                                            taz Werbefilm von Fatih Akin

                                            Keine Angst vor Niemand

                                            Fatih Akin hat einen Werbefilm für die taz gedreht. Was dahinter steckt und wie der Dreh lief, zeigt unser taz Talk.

                                          • taz
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Fußball
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Abo
                                              • Genossenschaft
                                              • taz zahl ich
                                              • Info
                                              • Veranstaltungen
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • Neue App
                                              • Podcast
                                              • Bewegung
                                              • Kantine
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • taz Talk
                                              • taz in der Kritik
                                              • taz am Wochenende
                                              • Nord
                                              • Panter Preis
                                              • Panter Stiftung
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Archiv
                                              • taz lab 2021
                                              • Christian Specht
                                              • Hilfe
                                              • Hilfe
                                              • Impressum
                                              • Leichte Sprache
                                              • Redaktionsstatut
                                              • RSS
                                              • Datenschutz
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                              • Kontakt
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln