Kolumne Lügenleser: Erdomann und Böhmerwahn
Der Türkei-Deal ist vor allem ein Sieg der Bilder. Das Elend ist weg und man darf sich dank der heimischen Satire etwas besser fühlen.
E s wird wieder deportiert. Aber nicht nur, wir sind ja keine Unmenschen. Es wird auch selektiert. Pro Unwillkommenen wird ein Willkommener zurückgenommen. Die ersten Aufnahmen flimmern bereits über die Bildschirme, glückliche Menschen an Flughäfen und Bahnhöfen.
Wer sich solidarisch mit Flüchtlingen zeigt, indem er sein Profilbild auf Facebook ändert oder ein witziges Böhmermann-Video teilt, der kann sich nun etwas besser fühlen auf dem heimischen Sofa. „Be deutsch“ hieß der letzte Streich des ZDF-Moderators, der jedem, der es postete, mal wieder das Gefühl gab, etwas Gutes getan zu haben. Am deutschen Wesen soll die Welt genesen.
Lachen ist ja auch gesund, wer nicht lacht, ist ein Miesepeter, und so eine Satiresendung bewegt eine Menge. „DDRdogan“, „Notwehrdogan“ und „Alter, ischwoerdogan“, schon sieht die Welt ganz anders aus.
Was sich an Europas Grenzen abspielt, ist natürlich nicht ganz so witzig wie die deutschen Lachshows. Aber wenigstens bleibt den zusammengepferchten Kriegsflüchtlingen an Bord der Auftritt von Ronja von Rönne im Anschluss an Böhmermanns pseudoironische und vor rassistischen Stereotypen strotzende Erdoğan-Kritikerspart. Das ist nicht lustig, sagen jetzt einige. Richtig. Man wird ja wohl noch einen Autokraten als Ziegenficker und Dönerfresser beschimpfen dürfen, sagen andere. Wieder richtig. Darf man.
Denn „dürfen“ darf man alles. Die EU darf mit Beginn der Deportationen auch ihre eigenen Richtlinien missachten: etwa die Rechte zum Kindeswohl, von Kranken oder besonders Schutzbedürftigen. Europa hat sich längst selber abgeschafft.
Der Türkei-Deal ist vor allem ein Sieg der Bilder. Die Aufnahmen von schwitzenden Leibern, die in Massen gegen die Schilde der prügelnden Uniformierten prallen, sind vorläufig Vergangenheit. Überfüllte Aufnahmelager, verzweifelte Eltern und weinende Kinder werden getauscht gegen dankbare Ankömmlinge.
Gestern Rassismus, heute Regierungspolitik
Gleichzeitig besänftigen die Berichte über die Abschiebungen den Mob, der mit Satire nur etwas anfangen kann, wenn man damit gegen einzelne Volksgruppen hetzen darf, und sich freut, wenn Rentner in Supermärkten Fleisch vertauschen und das ganze dann #HalalChallenge nennen.
Sie sehen sich vollkommen zu Recht bestätigt in ihren Forderungen. „Als ich im vergangenen Herbst schrieb: ‚Mann muss abwägen wer uns was bringt und wer nicht‘, wurde ich als Rassist beschimpft“, schreibt einer im Kommentarfeld unter den neuesten Meldungen über die Tauschaktion.
Auch er hat recht. Was vor wenigen Monaten noch als „Rassismus“ verpönt war, ist Regierungspolitik und war es eigentlich auch schon immer.
Da spielt es dann auch keine Rolle mehr, dass die Türkei laut Amnesty International laufend gegen die Abmachungen verstößt und riesige Gruppen zurück nach Syrien schickt. Wir können ja einen alten Nena-Song umdichten, um zu zeigen, wie empört wir darüber sind. Helau, alaaf!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator