piwik no script img

Kolumne LiebeserklärungHeißzeit

Kai Schöneberg
Kolumne
von Kai Schöneberg

Klimaforscher hatten mal Glück mit dem Wording: Ihre neue Studie prägt einen Begriff für das, worüber alle gerade reden.

Die Forscher haben der drohenden Apokalypse zum richtigen Zeitpunkt einen Namen gegeben Illustration: Tom

J etzt mal ehrlich, liebe Klimaforscher: Wenn ihr euch richtig nackig machen müsstet, würdet ihr uns – aber nur unter uns Pastorentöchtern – verraten, dass ihr diese Woche einen echten PR-Coup gelandet habt. Ja, es war heiß. Irre heiß. Aber das lag eben nicht nur am Wetter, sondern höchstwahrscheinlich auch am Klima. Der Klimawandel ist ein Phänomen, das nicht nur Leute am Deich oder irgendwelche Inselvölkchen im Pazifik – auf jeden Fall jwd – bedroht, sondern auch uns hier in Mitteleuropa. Kümmert es wen? Jetzt schon! Ihr Klimaforscher habt dieser ganz real drohenden Apokalypse genau zum richtigen Zeitpunkt einen (jedenfalls ziemlich) neuen Namen gegeben: „Heißzeit“.

Das ist kurz, griffig, unheilvoll – und passt zu pickepackevollen Freibädern, Schwitzachseln, verdorrten Feldern, Waldbränden, leeren Flussbetten. Gut so! Die am Mittwoch von Klimaforschern aus aller Herren Länder veröffentlichte Studie klang zwar mal wieder beunruhigend, aber wirklich neu war das mit den „Kippeffekten“ nicht.

Diese könnten dazu führen, dass sich die Erde nicht nur um höchstens 2 Grad – wie im Pariser Klimaabkommen vereinbart –, sondern um bis zu 5 Grad aufheizt. Zum Beispiel wenn die Permafrostböden auftauen und dabei riesige Mengen Methan freisetzen. Oder wenn der Amazonas-Regenwald abstirbt. Oder wenn der Eisschild Grönlands abtaut. Oder oder oder. Aber wirklich Neues veröffentlicht eh niemand mitten im Sommerloch.

„Kaskaden solcher Ereignisse können das gesamte Erdsystem in eine neue Betriebsweise kippen“, sagte einer der Studienautoren. Heißt zwar Armageddon, klingt aber verrätselt, als ginge es um das neue Windows 12 für Planet Erde. „Heißzeit“ ist ein viel besseres Wording für das, worüber die Leute eh gerade am Frühstückstisch und in der Kneipe quatschen.

Denn es wird natürlich viel zu wenig getan. Und darüber muss mehr gestritten werden! Wo ist der Aufschrei darüber, dass der ewige ­Klimastreber Deutschland sein selbst gestecktes Klimaziel um 8 bis 10 Prozentpunkte reißt? Darüber, dass wir seit der Jahrtausendwende bereits zig globale Jahrhundertsommer hatten? Und, fun fact am Rande: Dieser hier hat bislang noch längst nicht alle Temperaturrekorde gerissen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Kai Schöneberg
Ressortleiter Wirtschaft und Umwelt
Hat in Bonn und Berlin Wirtschaftsgeschichte, Spanisch und Politik studiert. Ausbildung bei der Burda Journalistenschule. Von 2001 bis 2009 Redakteur in Bremen und Niedersachsen-Korrespondent der taz. Dann Financial Times Deutschland, unter anderem als Redakteur der Seite 1. Seit 2012 wieder bei der taz als Leiter des Ressorts Wirtschaft + Umwelt, seit August 2024 im Sabbatical.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!