Kolumne Leipziger Vielerlei: Orden oder Bausparvertrag
Durch die Woche mit einem Suizid, drei Helden und der Frage, wie ein Staat am besten seine Dankbarkeit zeigen kann.
W ährend in der Bibliotheca Albertina deutsche und syrische Germanisten zum Thema Flucht in der Literatur tagten, machten in dieser Woche eher andere Syrer Schlagzeilen. Nachdem der Terrorverdächtige Jaber A. der sächsischen Polizei in Chemnitz davonhuschen konnte, haben ihn am Montag drei Landsleute gefesselt an die Leipziger Polizei übergeben.
„Die Ausländer nehmen der Polizei die Arbeit weg! #Chemnitz“ unken Kraftklub auf Twitter (#Ironie). Der Großteil vom Rest im Internet fordert, den „Helden“ aus Leipzig als „positives Signal“ nun schleunigst Asyl zu gewähren. Das Verfahren der drei Syrer sei jedoch bereits positiv abgeschlossen, erklärte Bundesinnenminister de Maizière am Mittwoch.
Also alle Aufregung umsonst. Doch es bleibt die Frage: Wäre das die richtige Form von Dankbarkeit? Muss jetzt jeder Flüchtling einen Terrorverdächtigen festnehmen und dann ist die Asylfrage gelöst? Und was wäre gewesen, wenn drei „anständige Deutsche“ den Flüchtigen gefesselt und übergeben hätten? Was hätte man denen gegeben? Einen Bausparvertrag?
Jaber A. hatte bei seiner Vernehmung die drei Syrer der Mitwisserschaft beschuldigt. Geklärt ist die Frage bislang nicht. Weitere Beschuldigungen sind allerdings unwahrscheinlich. Der 22-jährige Terrorverdächtige wurde am Mittwoch erhängt in seiner Zelle in der JVA Leipzig gefunden. #Suizid
Aber! Es war nicht alles schlecht. Die Ernst-Grube-Halle ist, nachdem sie rund ein halbes Jahr als Notunterkunft für Flüchtlinge diente, saniert und kann wieder beturnt werden. Die Uni Leipzig startet mit mehr als 7.500 Erstis ins Wintersemester. Bettina Kudla zeigt sich mal nicht umnachtet. Nach ihren Entgleisungen auf Twitter (#Dünnschiss #Umvolkung) soll sie sich in einem Brief an Can Dündar entschuldigt haben.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!