Kolumne Geht's noch?: Moody’s enteignen!
Die Ratingagentur Moody’s warnt Berlin davor, den Immobilienkonzern Deutsche Wohnen zu enteignen. Eines haben beide Unternehmen gemeinsam.
P anik in Berlin: Weil eine Bürgerinitiative Unterschriften dafür sammelt, Immobilienkonzerne wie die Deutsche Wohnen zu enteignen, könnte das Bundesland seine Bonität verlieren. Die Ratingagentur Moody’s droht damit, die Kreditwürdigkeit Berlins herabzustufen, sollte das Volksbegehren erfolgreich sein. Senat, Wirtschaft und Presse reagieren besorgt – und das zu Recht. Setzt Moody’s die Ankündigung um, muss das Land Berlin künftig höhere Zinsen auf Kredite zahlen. Der Spielraum für öffentliche Investitionen würde schrumpfen.
Und dass die Ratingagentur Ernst macht, ist gar nicht mal so unwahrscheinlich. Zumindest wäre es im Interesse ihrer Eigentümer: Die Fondsgesellschaft Blackrock ist größter Aktionär der Deutschen Wohnen und mit 6,26 Prozent der Anteile gleichzeitig drittgrößter Aktionär bei Moody’s. Der Vermögensverwalter MFS ist ebenfalls bei beiden Unternehmen Großaktionär. Anders ausgedrückt: Über Moody’s warnen Finanzkonzerne das Land Berlin vor ihrer eigenen Enteignung.
Das heißt nicht, dass die Ratingagentur falsch liegen muss. In ihrem Bericht, den sie auf ihrer Homepage für gerade mal 200 Dollar zur Verfügung stellt, argumentiert sie durchaus schlüssig: Enteignungen würden Investoren abschrecken und ließen den Schuldenstand steigen.
Nun ist das Ratinggeschäft aber keine Naturwissenschaft mit präzisen Vorhersagen. Die Einschätzung von Moody’s ist eben nicht mehr als eine Einschätzung, eine Meinung darüber, wie sich die Zahlungsfähigkeit Berlins entwickeln könnte. Und neben dieser Meinung gibt es auch noch andere. Zum Beispiel diese hier: Die Entschädigung für die Enteignung der Deutschen Wohnen läge wohl unter dem Marktwert der Wohnungen. Das Land Berlin käme also relativ billig an neue Vermögenswerte. Das wäre eigentlich gut für die Bonität.
Dass Ratingagenturen mit ihren Beurteilungen nicht immer richtig liegen, zeigt die Erfahrung. Die Finanzkrise haben sie mitverursacht, indem sie miese Papiere zu gut bewertet haben. Studien legen nahe, dass das an eigenen Profitinteressen lag. Ob das beim Moody’s-Rating für Berlin ähnlich ist? Wir wissen es nicht. Möglich ist es aber.
Ausschließen ließe sich das in Zukunft nur, indem Ratingagenturen neu organisiert werden: nicht mehr profitorientiert und in Privatbesitz, sondern gemeinnützig in Stiftungen. Die Idee gibt es schon länger. Jetzt bräuchte es nur noch eine Kampagne. Arbeitstitel: Moody’s enteignen!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben