Kolumne Geht’s noch?: Adolf soll seinen Namen tanzen
Eine Waldorfschule hat das Kind eines AfD-Politikers abgelehnt. Die volksgemeinschaftliche Empörung darüber ist das Beunruhigendste daran.
K aum durfte der kleine Adolf oder die kleine Eva nicht lernen, ihren Namen zu tanzen, da brach diese Woche auch schon der Sturm über eine Berliner Waldorfschule los.
Die Schule war ohne Not so ehrlich und anständig gewesen, die Aufnahme des Kindes eines nicht unbedeutenden Berliner AfD-Funktionärs abzulehnen – und zwar mit Hinweis auf die Konflikte, die das politische Wirken dieses Überzeugungstäters in der Schulgemeinschaft heraufbeschworen hatte. Die Schule erklärte, man sehe keine Möglichkeit, „das Kind mit der nötigen Unvoreingenommenheit und Unbefangenheit aufzunehmen – beides sind Grundvoraussetzungen, um die Entwicklung des Kindes angemessen zu fördern“.
Eltern und Gremien und Lehrer der Schule hatten also nicht nur getan, was Politiker seit Jahren in ihren Sonntagsreden fordern: Courage gegen rechts zeigen und den „Aufstand der Anständigen“ in die Tat umsetzen; nein, sie haben bei aller berechtigten Abscheu vor der völkischen, menschenverachtenden Partei der Höckes und Gaulands auch nicht aus den Augen verloren, um wen es in jeder Schule eigentlich gehen sollte: um den Einzelnen. Um das Kind.
Für den AfD-Funktionär ist das Wohl seines eigenen Sprösslings hingegen offensichtlich zweitrangig. Er will die Sache nicht auf sich beruhen lassen, fordert stattdessen nun die Schule zu einem neuen Gespräch auf und sieht sich durch die „Debatten der letzten Tage“ in seinem rechtsradikalen Kulturkampf bestärkt.
Und da hat er leider nur allzu recht.
Denn abgesehen von der luziden, so grundsätzlich privatschulfreundlichen wie überaus waldorfkritischen („Sekte“) Wortmeldung von Alan Posener in der Welt, waren sich Medien und Politik dermaßen einig, als könnten sie es gar nicht erwarten, die von der AfD herbeigesehnte Volksgemeinschaft schon einmal Wirklichkeit werden zu lassen.
Dass dabei ausgerechnet die Berliner Bildungssenatorin Sandra Scheeres von der SPD die Reihen schloss, einer Partei also, die wesentlich dafür verantwortlich ist, dass viele Berliner Schulen wie öffentliche Bedürfnisanstalten riechen und wie Schrottplätze aussehen, zeigt, wohin die Reise eigentlich gehen soll.
Die schnöselige Waldorfschule, die nun mal nicht in Elternarbeit ihre Wände braun lasieren möchte, eignet sich einfach zu gut dazu, vom jahrzehntelangen Totalversagen in der Schulpolitik abzulenken, als dass man der Versuchung erliegen könnte, sich an das antifaschistische Erbe der eigenen Partei zu erinnern.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Problematischer Vorstoß der CDU
Stigma statt Sicherheit
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Reichtum in Deutschland
Geldvermögen auf 9,3 Billionen Euro gestiegen
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Silvester in Berlin
Kein Ärger in Verbotszonen