piwik no script img

Kolumne Geht’s noch?Ein krankes Regime

Während Präsident Erdoğan die starke Türkei preist, sagen die Fakten etwas anderes: Die Bevölkerung schluckt mehr Pillen und nimmt mehr Drogen.

Stabilität – dieses Versprechen kann die AKP nicht halten Illustration: TOM

E s ist verdächtig, wenn ein Staatschef bei jeder sich bietenden Gelegenheit gebetsmühlenartig betont, wie gut es seinem Land geht. „Unsere Börse bricht einen Rekord nach dem anderen. Wir sind stark, wir steigen auf, es geht uns gut“, sagte der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan vor wenigen Tagen in der westtürkischen Stadt Manisa wieder einmal. Derweil kollabiert im Ausnahmezustand die türkische Gesellschaft.

Denn die Türkei bricht seit dem gescheiterten Putschversuch im Juli 2016 vor allem traurige Rekorde: Hier werden die weltweit meisten Journalist*innen inhaftiert, die Entlassungswellen per Notstandsdekret sprengen alle Maßstäbe. Ein Sozialreport, den die Oppositionspartei CHP diese Woche veröffentlicht hat, enthält alarmierende Zahlen: Mehr als 33 MillionenPackungen Antidepressiva wurden dem türkischen Gesundheitsministerium zufolge in den ersten neun Monaten des Jahres 2016 verkauft.

2003, also im ersten Regierungsjahr der AKP, waren es noch 14 Millionen Packungen pro Jahr. Von 2011 bis 2016 ist der Gebrauch von Antidepressiva laut Gesundheitsministerium um 25 Prozent gestiegen. Die Abhängigkeit von Drogen hat in den vergangenen sechs Jahren auf das 17-fache zugenommen.

Bei diesen Angaben ist zwar Vorsicht geboten: Antidepressiva und andere Arzneimittel werden in der Türkei wie auch in anderen Ländern leichtfertig verschrieben. Dennoch lassen diese Zahlen erahnen, wie tiefgreifend sich die Repressionen der Regierung auf die türkische Gesellschaft auswirken. Der Ausnahmezustand frisst sich ins Innerste der Zivilgesellschaft. Tausende wurden per Notstandsdekret ihrer Existenz beraubt, die Wirtschaft strauchelt, die Handlungsspielräume der Opposition werden immer enger.

taz am wochenende

Dieser Text stammt aus der taz.am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo. Und rund um die Uhr bei Facebook und Twitter.

Die große Unsicherheit darüber, für welche Äußerung man mit Repressionen zu rechnen hat, erzeugt Angst und Hoffnungslosigkeit. Das Gefühl, der eklatanten Ungerechtigkeit und der Absurdität des politischen Geschehens in der Türkei machtlos ausgeliefert zu sein, führt zu Resignation.

Stabilität, das ewige Heilsversprechen Erdoğans, hat der AKP mehr als einmal den Wahlsieg beschert. Dieses Versprechen konnte die Partei nicht halten, im Gegenteil: Die Gesellschaft ist polarisiert und von tiefer Hoffnungslosigkeit ergriffen; die Geschwindigkeit, mit der das Land in politischer, wirtschaftlicher und sozialer Hinsicht den Bach runtergeht, bricht – um es mit Erdoğans Worten auszudrücken – Rekorde.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Elisabeth Kimmerle
Redakteurin taz.gazete
arbeitet bei der deutsch-türkischen Nachrichtenplattform taz.gazete. Sie war von 2016 bis 2017 Volontärin bei der taz und hat davor Philosophie, Germanistik und Journalistik in Freiburg, Leipzig und Istanbul studiert.
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Bei aller berechtigter Kritik an Erdogan, sollte man aber auch berücksichtigen, dass in der Regierungszeit der AKP die Krankenversicherung für alle eingeführt wurde. Um so mehr Menschen krankenversichert sind, um so mehr Antidepressiva werden verschrieben und um so mehr Drogenabhängige können behandelt werden.

  • Ist der Syrienkrieg eigentlich schon vorbei?