Menschen mit HIV bekommen in der Türkei zwar neueste Medikamente. Von der Gesellschaft werden sie aber nach wie vor stigmatisiert. Zwei Protokolle
Menschen mit HIV bekommen in der Türkei neueste Medikamente. Von der Gesellschaft werden sie aber nach wie vor stigmatisiert.
HIV ile yaşayan üç kişi, kendi tecrübeleri, toplumdaki stigmalar ve bu stigmalara yol açan bilgisizlik üzerine konuştu. Üç protokol.
Beim Berichten über die Türkei kann man als Journalist*in schon verzweifeln. Wir zeigen, wie’s geht: Suchen Sie Gegensätze! Unbedingt!
taz gazete iki yaşında. Parçası olduğumuz yabancı basında Türkiye üzerine çıkan haberlerle- ve elbette kendimizle dalga geçen bir yazı hazırladık.
Almanya'da nüfusun dörtte birini göçmen asıllılar oluşturuyor. Ama bu çeşitlilik medya kuruluşlarına yansımıyor. Göçmen asıllı üç gazeteciye fikirlerini sorduk.
Die erste Generation von türkeistämmigen Menschen wird in Berlin alt. Wie ist es, wenn die Erinnerungen an ein bewegtes Leben schwinden? Ein Besuch in einer Berliner Demenz-WG
Die erste Generation von türkeistämmigen Menschen in Berlin wird alt. Wie ist es, wenn die Erinnerungen an ein bewegtes Leben schwinden?
Almanya'ya göç etmiş birinci nesil Türkiyeliler yaşlanıyor. Berlin'de bir bakımevinde yaşayan demans hastalarını ziyaret ettik.
Anthony Hüseyin wurde im konservativen Urfa geboren und lebt in Rotterdam. Er singt über das Leben und die Emanzipation als schwuler Mann
Anthony Hüseyin wurde im konservativen Urfa geboren und lebt in Rotterdam. Er singt über das Leben und die Emanzipation als schwuler Mann.
Der Angreifer, der auf den türkischen Journalisten Can Dündar schoss, wurde zu einer Geldstrafe verurteilt. Das Urteil ist eine Drohung an Journalisten.
Dündar'a adliyede saldıran kişi, „ruhsatsız silah taşıdığı“ gerekçesiyle 10 ay ceza aldı. Avukat İlke Işık'a göre ceza en az 4.5 yıl olmalıydı. Dündar ile kararı konuştuk.
In Sachsen-Anhalt attackieren Jugendliche einen Journalisten und zeigten den Hitlergruß. Die Hintergründe sind bisher ungeklärt.
Aktivist Israel Kaunatjike war der Erste, der die Rückgabe der Herero-Gebeine gefordert hat. Dass das nun passiert, sei gut, sagt er.
Vor über 100 Jahren wurden Gebeine der im Kolonialismus ermordeten Herero und Nama geraubt. Einige werden jetzt zurückgeführt.
Die Türkei steht vor den wichtigsten Wahlen ihrer jüngeren Geschichte. Entschieden werden sie auch im Südosten des Landes – wo vor allem Kurden leben.
arbeitet bei der deutsch-türkischen Nachrichtenplattform taz.gazete. Sie war von 2016 bis 2017 Volontärin bei der taz und hat davor Philosophie, Germanistik und Journalistik in Freiburg, Leipzig und Istanbul studiert.