• Abo
  • Info
  • Anzeigen
  • Genossenschaft
  • Shop
  • taz zahl ich
  • taz lab 2019
  • 40 Jahre taz
  • taz FUTURZWEI
  • Veranstaltungen
  • taz am Wochenende
  • ePaper
  • Blogs
  • Bewegung
  • Kantine
  • Hausblog
  • Archiv
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Nord
  • Podcast
  • LE MONDE diplomatique
  • KONTEXT: Wochenzeitung
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 19. 2. 2019
    • der tag, S. 2
    • PDF

    taz🐾sachen

    Türkei-News aus erster Hand

    • 2. 2. 2019
    • taz gazete, S. I
    • PDF

    Wir
    sind positiv

    Menschen mit HIV bekommen in der Türkei zwar neueste Medikamente. Von der Gesellschaft werden sie aber nach wie vor stigmatisiert. Zwei Protokolle  Elisabeth Kimmerle, Barış Altıntaş

    • 29. 1. 2019

      HIV in der Türkei

      Wir sind positiv

      Menschen mit HIV bekommen in der Türkei neueste Medikamente. Von der Gesellschaft werden sie aber nach wie vor stigmatisiert.  Elisabeth Kimmerle, Barış Altıntaş

      • 29. 1. 2019

        HIV'le birlikte yaşamak

        Pozitif hikayeler

        HIV ile yaşayan üç kişi, kendi tecrübeleri, toplumdaki stigmalar ve bu stigmalara yol açan bilgisizlik üzerine konuştu. Üç protokol.  Elisabeth Kimmerle, Barış Altıntaş

        • 18. 1. 2019

          taz gazete hat Geburtstag

          So schreiben Sie über die Türkei

          Beim Berichten über die Türkei kann man als Journalist*in schon verzweifeln. Wir zeigen, wie’s geht: Suchen Sie Gegensätze! Unbedingt!  Elisabeth Kimmerle, Ebru Tasdemir

          • 18. 1. 2019

            Mutlak zıtlıklara odaklanın

            Türkiye üzerine haber yazma kılavuzu

            taz gazete iki yaşında. Parçası olduğumuz yabancı basında Türkiye üzerine çıkan haberlerle- ve elbette kendimizle dalga geçen bir yazı hazırladık.  Elisabeth Kimmerle, Ebru Tasdemir

            • 18. 1. 2019
            • der tag, S. 2
            • PDF

            taz🐾sachen

            taz gazete
            wird zwei

            • 14. 1. 2019

              On yılda bir arpa boyu

              Alman medyasında çeşitlilik

              Almanya'da nüfusun dörtte birini göçmen asıllılar oluşturuyor. Ama bu çeşitlilik medya kuruluşlarına yansımıyor. Göçmen asıllı üç gazeteciye fikirlerini sorduk.  Elisabeth Kimmerle, Elif Akgül

              • 22. 12. 2018
              • taz gazete, S. I
              • PDF

              „Was ich auch sage, ist leer“

              Die erste Generation von türkeistämmigen Menschen wird in Berlin alt. Wie ist es, wenn die Erinnerungen an ein bewegtes Leben schwinden? Ein Besuch in einer Berliner Demenz-WG  Elisabeth Kimmerle

              • 21. 12. 2018

                Besuch in einer Demenz-WG

                „Was ich auch sage, ist leer“

                Die erste Generation von türkeistämmigen Menschen in Berlin wird alt. Wie ist es, wenn die Erinnerungen an ein bewegtes Leben schwinden?  Elisabeth Kimmerle

                • 21. 12. 2018

                  Çocukluk günlerine sürgün

                  „Sahip olduğumuz ne varsa, burada“

                  Almanya'ya göç etmiş birinci nesil Türkiyeliler yaşlanıyor. Berlin'de bir bakımevinde yaşayan demans hastalarını ziyaret ettik.  Elisabeth Kimmerle

                  • 27. 10. 2018
                  • taz gazete, S. I
                  • PDF

                  Die Metamorphose eines Künstlers

                  Anthony Hüseyin wurde im konservativen Urfa geboren und lebt in Rotterdam. Er singt über das Leben und die Emanzipation als schwuler Mann  Elisabeth Kimmerle

                  • 22. 10. 2018

                    Türkeistämmiger Künstler im Ausland

                    Die Metamorphose eines Künstlers

                    Anthony Hüseyin wurde im konservativen Urfa geboren und lebt in Rotterdam. Er singt über das Leben und die Emanzipation als schwuler Mann.  Elisabeth Kimmerle

                    • 12. 10. 2018
                    • der tag, S. 2
                    • PDF

                    taz🐾sachen

                    Erfolgreiches Erdogame

                    • 2. 10. 2018

                      Geldstrafe für Anschlag auf Can Dündar

                      Ein Urteil, das Nachahmer ermutigt

                      Der Angreifer, der auf den türkischen Journalisten Can Dündar schoss, wurde zu einer Geldstrafe verurteilt. Das Urteil ist eine Drohung an Journalisten.  Elisabeth Kimmerle, Erk Acarer

                      Can Dündar vor Mikrofonen
                      • 2. 10. 2018

                        Can Dündar

                        “Gazetecilere saldırıya teşvik“

                        Dündar'a adliyede saldıran kişi, „ruhsatsız silah taşıdığı“ gerekçesiyle 10 ay ceza aldı. Avukat İlke Işık'a göre ceza en az 4.5 yıl olmalıydı. Dündar ile kararı konuştuk.  Elisabeth Kimmerle, Erk Acarer

                        • 2. 10. 2018
                        • Gesellschaft
                        • Medien

                        Angriff auf Journalisten in Naumburg

                        Stichverletzung und Hitlergruß

                        In Sachsen-Anhalt attackieren Jugendliche einen Journalisten und zeigten den Hitlergruß. Die Hintergründe sind bisher ungeklärt.  Elisabeth Kimmerle

                        Vogelperspektive auf den Naumburger Dom
                        • 29. 8. 2018
                        • Politik
                        • Deutschland

                        Aktivist zur Rückgabe der Herero-Schädel

                        „Die Restitution ist erst der Anfang“

                        Aktivist Israel Kaunatjike war der Erste, der die Rückgabe der Herero-Gebeine gefordert hat. Dass das nun passiert, sei gut, sagt er.  

                        Israel Kaunatjike, ein Mann mit Brille und grauen kurzen Locken
                        • 28. 8. 2018
                        • Politik
                        • Deutschland

                        Rückgabe von Gebeinen aus Kolonialzeit

                        Die Schuldfrage

                        Vor über 100 Jahren wurden Gebeine der im Kolonialismus ermordeten Herero und Nama geraubt. Einige werden jetzt zurückgeführt.  Elisabeth Kimmerle

                        Totenschädel
                        • 15. 6. 2018

                          Wahlen in der Türkei

                          Die Stimmen, die entscheiden werden

                          Die Türkei steht vor den wichtigsten Wahlen ihrer jüngeren Geschichte. Entschieden werden sie auch im Südosten des Landes – wo vor allem Kurden leben.  Elisabeth Kimmerle, Figen Güneş

                        • weitere >

                        Elisabeth Kimmerle

                        Redakteurin taz.gazete
                        Elisabeth Kimmerle
                        • microblog

                        arbeitet bei der deutsch-türkischen Nachrichtenplattform taz.gazete. Sie war von 2016 bis 2017 Volontärin bei der taz und hat davor Philosophie, Germanistik und Journalistik in Freiburg, Leipzig und Istanbul studiert.

                        • taz
                          • Politik
                            • Deutschland
                            • Europa
                            • Amerika
                            • Afrika
                            • Asien
                            • Nahost
                            • Netzpolitik
                          • Öko
                            • Ökonomie
                            • Ökologie
                            • Arbeit
                            • Konsum
                            • Verkehr
                            • Wissenschaft
                            • Netzökonomie
                          • Gesellschaft
                            • Alltag
                            • Debatte
                            • taz.gazete
                            • migration control
                            • Kolumnen
                            • Medien
                            • Bildung
                            • Gesundheit
                            • Reise
                          • Kultur
                            • Musik
                            • Film
                            • Künste
                            • Buch
                            • Netzkultur
                          • Sport
                            • Fußball
                            • Kolumnen
                          • Berlin
                            • Nord
                              • Hamburg
                              • Bremen
                              • Kultur
                            • Wahrheit
                              • bei Tom
                              • über die Wahrheit
                            • Abo
                            • Info
                            • Anzeigen
                            • Genossenschaft
                            • Shop
                            • taz zahl ich
                            • taz lab 2019
                            • 40 Jahre taz
                            • taz FUTURZWEI
                            • Veranstaltungen
                            • taz am Wochenende
                            • ePaper
                            • Blogs
                            • Bewegung
                            • Kantine
                            • Hausblog
                            • Archiv
                            • Panter Stiftung
                            • Reisen in die Zivilgesellschaft
                            • Recherchefonds Ausland
                            • Nord
                            • Podcast
                            • LE MONDE diplomatique
                            • KONTEXT: Wochenzeitung
                            • Hilfe
                            • Hilfe
                            • Impressum
                            • Leichte Sprache
                            • Redaktionsstatut
                            • RSS
                            • Datenschutz
                            • Newsletter
                            • Kontakt
                          Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln