• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 24. 7. 2020, 00:00 Uhr
    • gazette, S. III
    • PDF

    Die Schwierigkeit und Schönheit der Übersetzung

    In zwei Sprachen aus zwei Ländern zu arbeiten hat den Blickwinkel geöffnet für andere Perspektiven  Elisabeth Kimmerle

    • 16. 3. 2020, 18:16 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Corona-Infos auf Türkisch

    Koronavirüs Almanya'da

    Es gibt wenig zuverlässige Informationen zu COVID-19 in anderen Sprachen als Deutsch. Die taz will ihren Teil dazu beitragen und beginnt mit Türkisch.  

    Corona-Infos auf Türkisch - Menschen mit Schutzhandschuhen vor einem Apple Store
    • 10. 3. 2020, 11:12 Uhr
    • Politik
    • Europa

    Erdoğan in Brüssel

    Die EU ist selbst schuld

    Kommentar 

    von Elisabeth Kimmerle 

    Um Verantwortung für Geflüchtete auszulagern, hat sich die EU erpressbar gemacht. Das war ein Fehler.  

    Präsident Recep Tayyip Erdoğan in Brüssel zwischen einer Flagge der EU (links) und einer Flagge der Türkei (rechtes)
    • 10. 3. 2020, 11:39 Uhr

      Erdoğan in Brüssel

      Die EU ist selbst schuld

      Der Flüchtlingsdeal mit der Türkei war ein Fehler. Um Verantwortung für Geflüchtete auszulagern, hat sich die EU erpressbar gemacht.  Elisabeth Kimmerle

      • 22. 2. 2020, 00:00 Uhr
      • das war's, S. 52
      • PDF

      Angst und Wut

      Tausende kamen am Donnerstagabend auf den Hermannplatz, um der Opfer von Hanau zu gedenken  Elisabeth Kimmerle

      • 21. 2. 2020, 12:08 Uhr

        Berlin'de Hanau anması

        Önce sessizlik, sonra öfke

        Hanau'da gerçekleşen ırkçı terör saldırısının ardından binlerce kişi Berlin Hermannplatz'da bir araya geldi. Eylemden faşizme karşı bir arada durma çağrıları yükseldi.  Elisabeth Kimmerle

        • 21. 2. 2020, 08:56 Uhr
        • Politik
        • Deutschland

        Hanau-Mahnwache in Berlin

        Erst Stille, dann Wut

        Bei einer Kundgebung in Berlin-Neukölln sind türkische, kurdische und englische Sprachfetzen zu hören. Alle gegen den Faschismus, ist der Slogan.  Elisabeth Kimmerle

        Demonstranten auf dem Hermannplatz
        • 21. 2. 2020, 08:56 Uhr

          Hanau-Mahnwache in Berlin

          Erst Stille, dann Wut

          Nach dem rassistischen Anschlag in Hanau gedenken Tausende am Berliner Hermannplatz den Opfern. Alle gegen den Faschismus, ist der Slogan.  Elisabeth Kimmerle

          Demonstranten auf dem Hermannplatz
          • 7. 12. 2019, 00:00 Uhr
          • taz gazete, S. I
          • PDF

          Riskante Recherchen

          Bei der Festnahme von Yılmaz S. sind Daten von Asylsuchenden an den türkischen Geheimdienst gelangt. Dafür sind auch die deutschen Behörden verantwortlich.  Elisabeth Kimmerle

          • 3. 12. 2019, 16:44 Uhr

            Yılmaz S. vakası

            MİT'in eline geçen dosyalarda Almanya'nın sorumluluğu

            Avukat Yılmaz S.'nin tutuklanması, Almanya'ya iltica talebinde bulunan Türkiye vatandaşlarını tehlikeye attı. Yaşanan olayda Alman makamlarının da sorumluluğu var.  Elisabeth Kimmerle

            • 3. 12. 2019, 13:02 Uhr

              Vertrauensanwalt in der Türkei verhaftet

              Riskante Recherchen

              Bei der Festnahme von Yılmaz S. sind Daten von Asylsuchenden an den türkischen Geheimdienst gelangt. Dafür sind auch die deutschen Behörden verantwortlich.  Elisabeth Kimmerle

              • 20. 11. 2019, 15:20 Uhr
              • Gesellschaft
              • Reportage und Recherche

              Koloniales Erbe in Namibia

              Das Land der Ahnen

              Vor über 100 Jahren nahmen deutsche Kolonialherren Einheimischen in Namibia den Boden weg. Bis heute spaltet die Landfrage die Gesellschaft.  Elisabeth Kimmerle

              Affen und Pferde auf staubiger Erde
              • 21. 11. 2019, 14:14 Uhr
              • Politik
              • Afrika

              Abgeordneter über Entschädigungen

              „Ein Verrechnen darf nicht sein“

              Der Bundestagsabgeordnete Ottmar von Holtz sagt, eine finanzielle Entschädigung für den Völkermord könnte die Landreform in Namibia unterstützen.  

              Gruppenbild von Herero und Nama vor dem Bezirksgericht in New York
              • 26. 10. 2019, 00:00 Uhr
              • taz gazete, S. I
              • PDF

              Tod eines türkischen Studenten

              Weil die deutschen Medien nicht über den Tod eines türkischen Studenten am Erlanger Bahnhof berichteten, erregte der Fall in den türkischen Medien viel Aufsehen. Was war passiert?  Elisabeth Kimmerle, Ali Çelikkan

              • 25. 10. 2019, 15:59 Uhr

                Spekulationen über den Fall Mert Çokluk

                Tod eines türkischen Studenten

                Am Erlanger Bahnhof stirbt ein junger Mann aus der Türkei. Dass Polizei und Medien darüber schweigen, weckt Zweifel in der türkischen Öffentlichkeit.  Elisabeth Kimmerle, Ali Çelikkan

                • 24. 10. 2019, 18:50 Uhr

                  Öğrenci Mert Çokluk'un ölümü

                  Hiçbir şey bilinmediği için, her şey haberleştirildi

                  24 yaşındaki öğrenci Mert Çokluk'un Erlangen tren garındaki ölümünün Türkiye medyasında ele alınış biçimi, Almanya'da intihar vakalarının neden haberleştirilmediğine dair iyi bir fikir veriyor.  Elisabeth Kimmerle, Ali Celikkan

                  • 15. 10. 2019, 18:59 Uhr
                  • Gesellschaft
                  • Debatte

                  Kein türkisches VW-Werk

                  Sinnlose Sanktionen

                  Der Autobauer VW vertagt den Bau seines Werkes in der Türkei. Wirklich beeindruckt wird sich Erdoğan davon aber nicht zeigen.  Elisabeth Kimmerle, Ali Çelikkan

                  Menschen vor einem Panzer halten eine türkische Fahne hoch
                  • 15. 10. 2019, 17:42 Uhr

                    Barış Pınarı Harekatı'na tepkiler

                    Yaptırımlar Türkiye'yi Suriye'den çıkarabilir mi?

                    Kommentar 

                    von Elisabeth Kimmerle 

                    und Ali Çelikkan 

                    Batılı ülkeler, Barış Pınarı Harekatı nedeniyle Türkiye'ye karşı yaptırım uygulamayı tartışıyor. Bu kararların Türkiye üzerinde bir etkisi olur mu? Bir yorum.  

                    • 15. 10. 2019, 17:20 Uhr

                      Sanktionen gegen die Türkei

                      Was können Sanktionen bewirken?

                      Kommentar 

                      von Elisabeth Kimmerle 

                      und Ali Çelikkan 

                      Der Autobauer VW vertagt seine Entscheidung über das Werk in der Türkei. Beeindruckt wird sich Erdoğan davon nicht zeigen. Im Gegenteil. Ein Kommentar.  

                      • 29. 6. 2019, 00:00 Uhr
                      • aus der taz, S. 33
                      • PDF

                      taz gazete informiert

                      Wissen was die Türkei bewegt

                    • weitere >

                    Elisabeth Kimmerle

                    Redakteurin taz.gazete
                    • microblog

                    arbeitet bei der deutsch-türkischen Nachrichtenplattform taz.gazete. Sie war von 2016 bis 2017 Volontärin bei der taz und hat davor Philosophie, Germanistik und Journalistik in Freiburg, Leipzig und Istanbul studiert.

                    • taz
                      • Themen
                        • Politik
                          • Deutschland
                          • Europa
                          • Amerika
                          • Afrika
                          • Asien
                          • Nahost
                          • Netzpolitik
                        • Öko
                          • Ökonomie
                          • Ökologie
                          • Arbeit
                          • Konsum
                          • Verkehr
                          • Wissenschaft
                          • Netzökonomie
                        • Gesellschaft
                          • Alltag
                          • Reportage und Recherche
                          • Debatte
                          • Kolumnen
                          • Medien
                          • Bildung
                          • Gesundheit
                          • Reise
                          • Podcasts
                        • Kultur
                          • Musik
                          • Film
                          • Künste
                          • Buch
                          • Netzkultur
                        • Sport
                          • Kolumnen
                        • Berlin
                          • Nord
                            • Hamburg
                            • Bremen
                            • Kultur
                          • Wahrheit
                            • bei Tom
                            • über die Wahrheit
                          • taz lab 2023
                          • Abo
                          • Genossenschaft
                          • taz zahl ich
                          • Veranstaltungen
                          • Info
                          • Shop
                          • Anzeigen
                          • wochentaz
                          • taz FUTURZWEI
                          • taz Talk
                          • Queer Talks
                          • taz wird neu
                          • taz in der Kritik
                          • Blogs & Hausblog
                          • LE MONDE diplomatique
                          • neu
                          • Thema
                          • Panter Stiftung
                          • Panter Preis
                          • Recherchefonds Ausland
                          • Reisen in die Zivilgesellschaft
                          • Christian Specht
                          • e-Kiosk
                          • Salon
                          • Kantine
                          • Archiv
                          • Hilfe
                          • Mastodon
                          • Hilfe
                          • Kontakt
                          • Impressum
                          • Redaktionsstatut
                          • Datenschutz
                          • RSS
                          • Newsletter
                          • Informant
                        Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln