piwik no script img

Kolumne EbenLaterne, Laterne! Läuft!

Doris Akrap
Kolumne
von Doris Akrap

Wörter machen. Auch viel Unsinn. Beim Wortgeballer zwischen Netzfeministinnen und ihren Kritikern gibt es einen neuen Höhepunkt: „Morddrohung“.

Verrückte Sachen kann man nicht nur mit Wörtern machen, sondern auch mit Laternen. Foto: photocase/bellaluna

M it Laternen ist es wie mit Wörtern. Man kann mit ihnen einiges machen. Auch Verrücktes. Früher riss man sie aus dem Straßenpflaster raus, zwecks des Barrikadenbaus. Heute werden Laternen – zumindest dort, wo nicht Herrschaften des Terrors regieren – benutzt, um dagegen zu pinkeln, Wohnungsgesuche und Fotos von entlaufenen Haustieren aufzuhängen, Werbung von Gebrauchthandyläden, Kaugummis und Turnschuhe zu platzieren. Die auf Laternen geworfenen Schuhe markieren Drogenverkaufsgebiete, verstorbene Gangmitglieder oder sehen einfach nur lustig aus.

Laternen sollen ansonsten die Straße erleuchten, damit man sich des Nachts besser zurecht findet. Auch Wörter sollen beleuchten, in der Regel Gedanken, damit man sich in ihnen besser zurecht findet. An diesem Wochenende nun wäre man besser rausgegangen und hätte ein paar Turnschuhe auf Laternen geworfen statt anderen Leuten dabei zuzugucken, wie sie mit Wörtern um sich werfen und so lange an ihre Laternen pinkeln, bis alle Lichter ausgehen.

Am munteren Worte hinwerfen beteiligt war ein linker Pfarrer: “#Feminismus ist etwas für Unterprivilegierte. ‚Adel ist was für die Laterne‘. Ça irá, #BachmannPreis, ça irá, von Rönne!“. Beteiligt war der FAZ-Blogger Don Alphonso, der diesen Tweet, der das französische Revolutionslied „Ca ira“ („Läuft!“) paraphrasiert, als „Morddrohung“ bezeichnete.

Da war Ronja von Rönne, nominiert für den Bachmannpreis und Autorin eines Textes in der Welt, in dem sie ihren „Ekel“ vor Feministinnen kundtat, die sich um „Unterprivilegierte“ statt um sich selbst sorgten. Nach der „Morddrohung“ erklärte von Rönne, dass sie ihren Blog vom Netz genommen habe.

Als Auslöser für die „Morddrohung“ machte Don Alphonso die „Netzfeministinnen“ veranwortlich, die „Methoden totalitärer Regime“ anwenden würden. Die „Netzfeministinnen“ hatten zuvor getwittert, dass auch der „Ring rechter Frauen“ die Texte Rönnes „empfehlen“ würde und die Jurynominierung als Teil einer Diffamierungskampagne gegen den Feminismus gewertet.

Und dann waren da die Worte des Welt-Ressortleiters, der erklärte, dass Worte auch Wirkung haben. Dass die Worte der Feministinnen eine „Hasskampagne“ seien, die Worte von Rönnes hingegen Teil eines „Experiments“ seines Feuilletons, das mit Worten „verrückte Dinge“ mache und beim Leser Gedanken entstehen lasse, die er zuvor noch nicht gehabt hätte.

Nur eine irrlichternde Posse aus der Welt der täglich ums Flutlicht kämpfenden Journalisten, in denen ein alberner, zwei mal retweeter Satz von einem singenden Pfarrer zur Morddrohung hochgejazzt wird? Sicher. Aber das Wort von der „Gesinnungspolizei“ fiel. Und die ist schlimmer als Hitler, Mundgeruch und Prenzlbergeltern zusammen. Also muss das einen ja interessieren und vom Rausgehen und Schuheauflaternenwerfen abhalten.

Am Ende dieser wilden Wortballerei aber bleibt nur die Erkenntnis, dass es sich mit den Anschuldigungen „Gesinnungspolizei“ und „Hasskampgane“ so verhält wie sonst mit dem Vorwurf der Ideologie. Gesinnung, Hass und Ideologie haben immer nur die anderen. Man selbst hat und macht Kritik. Oder verrückte Dinge mit Wörtern.

Während die FIFA nach polizeilicher Ermittlung wenigstens korrekt eingestanden hatte, dass die Bombendrohung auf ihrer Hauptversammlung ein Fake war, wurde das Wort „Morddrohung“ im Fall Netzfeminismus ausgesprochen, bevor der Staatsanwalt überhaupt nur Kenntnis von dem Fall nahm, was er wahrscheinlich sowieso nie tun wird.

Ob es wirklich eine „Morddrohung“ war? Spielt ja keine Rolle. Das Wort auszusprechen war sicher eines dieser verrückten Experimente, das man mit Wörtern machen kann. Das hatte Gedanken entstehen lassen, die keiner zuvor hatte: Dass Feministinnen mörderische Wirkung entfalten können. Oder gibt es etwa Leute, die sich das immer schon irgendwie gedacht haben? Eben.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Doris Akrap
Redakteurin
Ressortleiterin | taz zwei + medien Seit 2008 Redakteurin, Autorin und Kolumnistin der taz. Publizistin, Jurorin, Moderatorin, Boardmitglied im Pen Berlin.
Mehr zum Thema

8 Kommentare

 / 
  • "Morddrohung" vielleicht nicht, aber die In-Betracht-Beziehung (oder gar das Gutheißen) des spontanen Lynchmords als Argument in einer Debatte ist alles andere als "albern", sondern menschenverachtend.

    Steht einem Pfarrer nicht gut zu Gesicht.

     

    Zudem geht es ja nicht ausschließlich um Frau von Rönnes Haltung, Meinung oder Äußerungen -über all das kann sicherlich diskutiert werden- , sondern um ihre adlige Herkunft.

    Die hat sie sich nicht ausgesucht, sondern ist damit geboren. Dies ist ähnlich diffamierend wie über Hautfarben, körperliche oder geistige Handicaps, sexuelle Identitäten etc. herzuziehen.

    Steht einem Antifa nicht gut zu Gesicht.

     

    Und das Liedtextzitat (eben der Aufruf/ das Gutheißen/ das offene Tolerieren von mörderischer Selbstjustiz), an dem sich der Ärger entzündet hat, in der Überschrift auf ein Kinderlied runterzubrechen (Tag des Kindes, wa?), ist in meinen Augen schlicht geschmacklos.

    Steht einer Redakteurin (auch der taz) nicht gut zu Gesicht.

     

    Wenn`s auch keine geistige Brandstiftung ist, so wurde noch mal munter Öl drauf gegossen.

     

    Ich frage mich, was hier für ein Faß aufgemacht würde, wär so ein Tweet aus der rechten Ecke gekommen...

    • @Bulletdeluxe:

      Einen Adelstitel muss man nicht führen, das wird mit den anderen von dir genannten Merkmalen schon schwieriger. Zudem wurde der Adel zusammen mit der Monarchie meines Wissens vor fast hundert Jahren bei uns abgeschafft. In sofern lässt sich bei der vorliegenden Diskussion das bewusste Führen des Präfixes durchaus als reaktionäres Statement interpretieren.

      • @Andreas:

        Sie liegen Falsch. Die Vorrechte des Adels qua Geburt wurden abgeschafft, sonst nix. Die Adelstitel wurden zum Teil des Namens und können natürlich nicht "mal eben" abgelegt werden.Man kann durch Heirat einen anderen Namen annehmen oder man kann seinen Namen ändern lassen, wenn GEWICHTIGE Gründe vorliegen, aber einfach mal so, als Laune quasi, kann man einen "adeligen" Namen nicht ändern.

    • @Bulletdeluxe:

      das müssen Sie nicht fragen. Vor wenigen Tagen konnten Sie es hier lesen, als ein junger Mann beschrieben wurde, der gegen eine AFD-Veranstaltung an seiner ehemaligen Schule protestiert hatte. Da war auf einmal ganz schlimm, was hier als Kinderkram angesehen wird.

  • Auch dieses Lächerlich machen der "Gegenseite" ändert nichts daran, daß der ursprüngliche tweet von dieser Person Krause eine kalkulierte, letztklassige Niederträchtigkeit war. Aber so ist es halt, wenn man solche Kreise stört.

  • Die Morddrohung ist der übliche Internet-Bullshit und nicht ernstzunehmen.

    Alles andere dagegen die traurige Realität: Emo- und Selfiejournalismus, Schulmädchenaktivismus, "Aufschrei"-Neurosen, "Unfassbar"-Gestammel in Halbsätzen, Hasskampagnen und Küchenpsychologie.

    Das wollen die legitimen Erben Schwarzers sein? Schwarzer hat in ihrem kleinen Finger mehr Verstand...

    • @Ron Jeremy:

      Aus einem kleinen Finger kann ein großer Stinkefinger werden, aber ein großer Denker sicher nicht.

    • 8G
      889 (Profil gelöscht)
      @Ron Jeremy:

      "Schwarzer hat in ihrem kleinen Finger mehr Verstand..."

       

      Danke, ich hatte mich schon öfter gefragt, womit die Frau denkt...