• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 12. 1. 2023, 16:59 Uhr

      Dritter Band zur Theatergeschichte

      Eloquenz und Fachkenntnis

      Günther Rühle hat das Theater im gesellschaftlichen Resonanzraum eng begleitet. Sein dritter Band zur Theatergeschichte behandelt die Jahre 1967-95.  Katja Kollmann

      Bühenszene
      • 3. 1. 2023, 16:01 Uhr

        Theaterkritik in der Krise

        Nach Art des Hauses

        Die Theaterkritik läuft online schlecht und die Büh­nen­künst­le­r:in­nen schimpfen laut über sie. Ist sie deshalb tot?  Tobi Müller

        Ein bunter Tempel aus Bausteinen auf einer Bühne mit dem Schriftzug "Kritik ist Liebe"
        • 22. 12. 2022, 08:31 Uhr

          Balzac-Verfilmung „Verlorene Illusionen“

          Als Fake News noch Enten waren

          Regisseur Xavier Giannoli hat Balzacs Roman „Verlorene Illusionen“ verfilmt. Sein Porträt Pariser Journalisten vor 200 Jahren ist aktuell.  Thomas Abeltshauser

          Louise de Bargeton (Cécile de France) und Lucien Chardon (Benjamin Voisin) stehen in einem Salon.
          • 7. 5. 2022, 17:21 Uhr

            Essay zu Schriftsteller Michael Rutschky

            Mit Madonna auf der Autobahn

            Der Autor Marc Degens führt mit einem Essay über Schriftsteller Michael Rutschky vor, wie autofiktionales Schreiben sein kann: „Selfie ohne Selbst“.  Frank Schäfer

            Der Schriftsteller Michael Rutschky blickt nachdenklich in die Kamera und stützt seinen Kopf auf der Hand ab
            • 8. 11. 2021, 17:00 Uhr

              Feuilletondebatte zu Literatur und Klima

              Klima-Romane werden kommen

              Die ZEIT fragte, wo die Literatur zur Erderwärmung bleibt. Die Antworten zeigen, dass das Klima immer noch nicht im Gefühlsalltag angekommen ist.  Peter Unfried

              Ein von Wasser zersrörtes Buch.
              • 31. 10. 2021, 11:44 Uhr

                Debatte um die Frankfurter Buchmesse

                Realitätscheck statt Schnappatmung

                Kommentar 

                von Doris Akrap 

                Die Aufregung um den Boykottaufruf der Frankfurter Buchmesse hatte wenig mit der konkreten Situation vor Ort zu tun.  

                An einem Stand auf der Buchmesse ist ein Dinosauerier zu sehen.
                • 6. 10. 2021, 15:17 Uhr

                  Innerjüdische Debatten

                  Es braucht sichere Räume

                  Gastkommentar 

                  von Monty Ott 

                  und Ruben Gerczikow 

                  Jü­din­nen und Juden streiten, wann Menschen als jüdisch verstanden werden sollten. Warum sich auch viele nichtjüdische Stimmen in die Diskussion einmischen.  

                  Szene aus einer Fernsehserie.
                  • 3. 10. 2021, 20:50 Uhr

                    Abschied vom „ding, das kommt“

                    Neue Ufer

                    Essay 

                    von Alexander Diehl 

                    In der neuen Wochenend-taz gibt es für dieses Format hier keinen Platz mehr. Aber vielleicht ja für seine offenherzig-materialistische Kulturkritik.  

                    Christian Lindner, damals designierter Generalsekretär der nordrhein-westfälischen FDP, plakatiert Ende 2004 ein Zitat des ebenso damaligen CDU-Finanzexperten Friedrich Merz
                    • 11. 9. 2021, 16:27 Uhr

                      Debatte um Maxim Billers neuen Roman

                      Verlangen nach Entlastung

                      Die Feuilletons loben Maxim Billers Roman „Der falsche Gruß“. Doch warum tun sie sich so schwer, die in ihm enthaltene Provaktion zu entschlüsseln?  Thomas Assheuer

                      Der Schriftsteller Maxim Biller mit Brille
                      • 13. 5. 2021, 16:02 Uhr

                        Volker Weidermann verlässt den „Spiegel“

                        Glück eines Kritikers

                        Nach sechs Jahren beim „Spiegel“ kündigt Weidermann. Der ehemalige Moderator des „Literarischen Quartetts“ hat eine Abschiedsmail geschrieben.  Ambros Waibel

                        Volker Weidermann
                        • 5. 2. 2021, 19:00 Uhr

                          Renaissance der Rezension

                          Verstehen wollen, verstanden werden

                          Warum wird über Literaturrezensionen immer nur dann geredet, wenn sie mal wieder irgendwo abgeschafft werden? Sie sind zeitgemäßer denn je.  Dirk Knipphals

                          Ein Stapel Bücher in einer Zimmerecke
                          • 29. 12. 2020, 13:59 Uhr

                            Theaterkritikerin über die Coronakrise

                            „Arche Noah des Theaterdiskurses“

                            Kann Theater im Stream funktionieren? Im Gespräch erzählt Esther Slevogt, Mitgründerin von nachtkritik.de, über das besondere Jahr und den Platz der Kritik.  

                            Schauspieler:innen auf einer Bühne, die Gesichter hinter Tüchern verborgen
                            • 21. 7. 2019, 10:05 Uhr

                              Vorlesung zu Feuilleton, Internet und Bots

                              Oh weh, die KI dichtet!

                              Ständig kritisiert das Feuilleton technische Entwicklungen oder verschläft sie sogar. Netzauskennerin Kathrin Passig will den Autoren die Furcht nehmen.  Oliver Pfohlmann

                              Eine Zeichnung von einem Roboter, er sagt in einer Sprechblase: "To be or not to be"
                              • 10. 6. 2019, 13:38 Uhr

                                Margarete Stokowski im „SZ Magazin“

                                Augenzwinkerndes Anbiedern

                                Ein Porträt der Kolumnistin Margarete Stokowski erscheint im „Süddeutsche Zeitung Magazin“. Es offenbart einen überheblichen Journalismus.  Georg Diez

                                Das Cover des aktuellen SZ-Magazins, es zeigt eine Frau in lässiger Haltung, dazu die Zeile "Frauenschwarm"
                                • 26. 5. 2018, 09:31 Uhr

                                  Die Wahrheit

                                  Die Würde des Windbeutels

                                  Frank Schirrmacher lebt! Vom Größten Feuilletonisten aller Zeiten zum Fahrradpfarrer – der ehemalige „FAZ“-Herausgeber weilt unter uns.  Michael Ringel

                                  Karikatur, die einen Mann zeigt - mit langen Haaren und Heiligenschein. Er steht zwischen Gräbern und hält ein Fahrrad in der Hand
                                  • 15. 1. 2018, 16:10 Uhr

                                    Debatte Schriftsteller Simon Strauß

                                    Hurra, der Streit ist da

                                    Kommentar 

                                    von Marko Martin 

                                    Der FAZ-Redakteur Strauß bedient die Agenda der Rechten? Was der Radikalismusvorwurf gegen ihn verkennt.  

                                    Eine Deutschlandfahne behängt ein Fenster in einem Fachwerkhaus
                                    • 7. 6. 2017, 18:59 Uhr

                                      „Finis Germania“ von Jury ausgewählt

                                      Ressentiment auf Platz 9

                                      „Finis Germania“ hat es in die Top 10 des „Sachbuch des Monats“ geschafft. Es ist Zeit, über die Entgrenzung nach rechts im Feuilleton zu reden.  Andreas Speit

                                      Portraitaufnahme von Sieferle
                                      • 23. 2. 2017, 16:06 Uhr

                                        Zusammenlegung von Berliner Medien

                                        Berliner Zeitung vergrault Feuilleton

                                        Die Tageszeitungen „Berliner Kurier“ und „Berliner Zeitung“ sind nun zusammengelegt. Prominentes Opfer ist das hochkarätig besetzte Feuilleton.  Malte Göbel

                                        Hochhaus mit Aufschrift "Berliner Zeitung" - das Stammhaus des Berliner Verlags am Alexanderplatz
                                        • 21. 2. 2017, 13:27 Uhr

                                          Debatte „Rückkehr nach Reims“

                                          Vom Feuilleton verwurstet

                                          Kommentar 

                                          von Rudolf Walther 

                                          Der französische Soziologe Didier Eribon wird als Welterklärer missverstanden – und seine Autobiografie für Wahlanalysen missbraucht.  

                                          Ein Mann hält seine Hand an die Stirn
                                          • 19. 10. 2015, 13:25 Uhr

                                            Flüchtlingskrise im Feuilleton

                                            Im Geiste „Schiffe versenken“

                                            Konservative Feuilletonisten wettern gegen die Flüchtlingspolitik der Kanzlerin. Und ihre Parolen finden auf den Straßen Widerhall.  Daniel Bax

                                            Thilo Sarrazin
                                          • weitere >

                                          Feuilleton

                                          • Abo

                                            Darf’s ein bisschen mehr Zukunft sein? Jetzt 10 Wochen die neue wochentaz lesen – für nur 10 Euro.

                                            ausprobieren
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • taz lab 2023
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • wochentaz
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • neu
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln