Kolumne Dumme weiße Männer: Der Babysitter mit den glatten Haaren
Viele weiße Männer sind sich unsicher, ob sie weiße Männer sind. Dabei sind die Diskriminierungen, die sie erleben, alltäglich.
1 . Wenn Leute dich mit deinem schwarzen Kind sehen, denken sie, du seiest der Babysitter.
2. Wenn du dich vorstellst, fragen dich Leute, wo dein Name herkommt.
3. Beim Einstellungsgespräch wirst du immer nach einem Nachweis deiner Sprachkenntnisse und nach deiner Familienplanung gefragt.
4. Unzählige Selbsthilfebücher erklären dir, wie du Karriere und Familie vereinbaren kannst und dabei trotzdem fabelhaft aussiehst.
5. Wenn ein weißer Mann irgendwo eine Straftat begeht, fragen Talkshows wochenlang, was mit euch los ist.
6. Deine Liebhaberinnen erklären dir, es sei OK, dass du gar nicht so witzig bist, weil du ja so gutaussehend bist. Beides gehe eh nicht.
7. Deine Chefin fragt, ob du vielleicht andere weiße Männer kennst, die man einstellen könnte. Wegen Vielfalt.
8. Im Park fassen dir Fremde immer unvermittelt in deine schönen, glatten Haare und sind verwundert, dass du protestierst.
9. Du musst Flugzeuge verlassen, weil andere Passagiere es unheimlich finden, wenn du in deiner Muttersprache telefonierst.
10. Du wirst von Frauen angebaggert, die sagen, dass sie nur auf weiße Männer stehen.
11. Wenn dich Leute mit deinem Ganzkörperbadeanzug am Strand sehen, nehmen sie an, du wirst von deiner Religion/deiner Ehefrau/deiner Familie unterdrückt und du bekommst deshalb einen Strafzettel von der Polizei.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade