Kolonialverbrechen in Tansania: Ein Signal, aber noch keine Politik
Steinmeier hat in Tansania die richtigen Worte gefunden. Jetzt muss es Deutschland um konkrete Verhandlungen gehen – auch um Reparationen.
![Eine Schülergruppe winkt in die Kamera Eine Schülergruppe winkt in die Kamera](https://taz.de/picture/6624740/14/33959556-1.jpeg)
M it seiner Bitte um „Verzeihung“ für Deutschlands Kolonialverbrechen im heutigen Tansania hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier die richtigen Worte gefunden. „Ich verneige mich vor den Helden“ – dieser Satz im Gästebuch einer Gedenkstätte für antikoloniale Widerstandskämpfer wäre noch vor Kurzem für ein deutsches Staatsoberhaupt undenkbar gewesen.
Die Worte fielen auch nicht einfach bei einer Fensterrede in der Hauptstadt, sondern am entlegenen Gedenkort Songea, anlässlich des Treffens zwischen Steinmeier und Nachkommen von Chief Songea Mbano, einem hingerichteten Anführer des Maji-Maji-Aufstands im ehemaligen Deutsch-Ostafrika, der der größte Aufstand gegen deutschen Kolonialterror in Afrikas Geschichte war. Das sind wichtige Signale.
Signale sind aber kein Selbstzweck. Sie sollen etwas signalisieren. Von gemeinsamer Aufarbeitung der Geschichte war bei Steinmeiers Besuch in Tansania die Rede, und von gemeinsamer Gestaltung der Zukunft. Solche oder ähnliche Worte fallen oft auf Afrikareisen deutscher Politiker, und sie sind meist schnell wieder vergessen, sobald der Reisende wieder ins Flugzeug steigt.
Aus den Worten eines Bundespräsidenten wächst nicht automatisch praktische Politik. Der dafür nötige Impuls muss nun in Deutschland gesetzt werden, nicht in Tansania. Indem Steinmeier zugab, man wisse nicht, wo sich der nach Deutschland verschleppte Schädel von Chief Songea heute befindet, wurde deutlich, wie weit der Weg noch ist. Gemeinsame tansanisch-deutsche historische Forschung über die Kolonialzeit wäre wichtig. Und Deutschland sollte Tansanias Angebot von Verhandlungen annehmen, auch wenn dabei das heikle Thema Reparationen auf den Tisch kommt. Dafür ist allerdings nicht der Bundespräsident zuständig, und da lauert schon der Sand, in dem sein Besuch verlaufen könnte.
An Deutschlands Weigerung, Reparationen in Afrika in Betracht zu ziehen, scheiterte zuletzt in Namibia die Versöhnung mit den Hinterbliebenen des deutschen Völkermordes an den Herero und Nama. Dieses Scheitern darf sich nicht wiederholen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören