• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 22. 7. 2022

      Museum in Amsterdam

      In den Echokammern der Kolonialzeit

      Das Tropenmuseum Amsterdam zeigt die Schau „Unser koloniales Erbe“. Sie reflektiert kritisch die Verflechtungen von Kolonialismus und Ethnologie.  Carmela Thiele

      Werbeschild einer Tabakmarke zwischen Vitrinen
      • 19. 5. 2022

        Filmfestspiele von Cannes

        Kampfjets am Himmel

        Cannes 4: Beim Filmfestival tobt auf der Leinwand der Erste Weltkrieg. Über den Besucherköpfen blasen derweil Kampfjets die Trikolore in die Luft.  Tim Caspar Boehme

        Vater und Sohn: Bakary (Omar Sy) und Thierno Diallo (Alassane Diong)
        • 5. 5. 2022

          Kolonialverbrechen in Namibia

          Genozid, keine Kriege

          Deutschland hat die Verbrechen der deutschen Kolonialmacht im heutigen Namibia als Völkermord anerkannt. An Schulen wird das kaum behandelt.  Canberk Köktürk

          Detail des Genozid-Mahnmals in Windhjoek, Namibia
          • 4. 3. 2022

            Grassi Museum in Leipzig im Umbau

            Das ist doch die Höhe

            Das Leipziger Grassi Museum für Völkerkunde hat sich neu erfunden. Da werden auch Berge versetzt: Es geht um die Spitze des Kilimandscharo.  Susanne Messmer

            Blick auf Kilimandscharo, in Wolken gehüllt
            • 8. 2. 2022

              Kolonialgeschichtliche Überreste

              Zurück nach Hawaii

              Acht Schädel aus Hawaii hatte das Bremer Überseemuseum in seiner Sammlung. Nun wurden sie an eine hawaiianische Delegation übergeben.  Lotta Drügemöller

              Drei Menschen stehen vor einem mit schwarzem Stoff und einer grünen Pflanze bedeckten Kasten
              • 6. 1. 2022

                200. Geburtstag von Heinrich Schliemann

                Er war populär, er hatte Flair

                Am Donnerstag wäre der Selfmademan Schliemann 200 Jahre alt geworden. Viele seiner archäologischen Funde hat er gestohlen und nach Berlin gebracht.  Susanne Messmer

                • 21. 12. 2021

                  Neuauflage „Die schwarzen Jakobiner“

                  Die erste Republik in der Karibik

                  Ein Klassiker über den Widerstand gegen die Sklaverei ist endlich auf Deutsch neu aufgelegt: C. L. R. James' „Die schwarzen Jakobiner“.  Julian Weber

                  Kampfszene aus Haiti, Stich von 1803
                  • 29. 10. 2021

                    Aktivistin über koloniales Erbe

                    „Der Schmerz ist noch präsent“

                    Wahrscheinlich geraubt und jetzt im Berliner Humboldt Forum: Sylvie Vernyuy Njobati kämpft um die Rückgabe einer Figur mit spiritueller Bedeutung.  

                    Sylvie Vernyuy Njobati am Berliner Humboldt Forum
                    • 26. 8. 2021

                      Ehrung mit der Goethe-Medaille

                      Kameruns Identität ergründen

                      Marilyn Douala Manga Bell setzt sich mit der kamerunisch-deutschen Geschichte auseinander. Nun erhält sie dafür die Goethe-Medaille.  Fabian Lehmann

                      Prinzessin Marilyn Douala Manga Bell
                      • 29. 7. 2021

                        Ermittlungen gegen Peng! Kollektiv

                        Mal 'ne coole Deutschlandkarte

                        Kolumne Habibitus 

                        von Hengameh Yaghoobifarah 

                        Einschüchtern von Linken wird zum Event gemacht. Das zeigen Repressionen gegen die Künstler_innenkollektive Peng! und Zoff – wegen einer Online-Karte.  

                        Eingang zum U-Bahnhof Mohrenstraße wurde mit einem Plakat überklebt mit der Aufschrift George Floyd
                        • 30. 6. 2021

                          Roman über deutsche Kolonialgeschichte

                          Die Moral der Pigmente

                          Katharina Döbler schreibt in ihrem Roman „Dein ist das Reich“ über ihre Großeltern. Sie verkündeten in der „Deutschen Südsee“ das Christentum.  Oliver Pfohlmann

                          Schwarz-weiss Aufnahme von Neuendettelsau mit Kirchturm und Feld
                          • 20. 6. 2021

                            Erinnerung an die Verbrechen in Namibia

                            Landschaft an Straße

                            Werbeflächen, die gerade im „Afrikanischen Viertel“ auftauchen, halten dem kolonialistischen Zerrbild von Afrika einen schwarz-weißen Realismus vor.  Sophie Jung

                            Parkplatz in Berlin mit Plakatwand, auf der eine afrikanische Landschaft abgebildet ist
                            • 18. 6. 2021

                              Musiktipps der Woche

                              Lieder im Grünen

                              Kolumne Sound der Stadt 

                              von Stephanie Grimm 

                              Ein Audiowalk erzählt Neuköllner Kolonialgeschichte, Jakob Dobers präsentiert sein Solo-Debüt und der Kiezsalon startet in den Gärten der Welt.  

                              Jakob Dobers mit Kopfhörer vor einer Mauer
                              • 31. 5. 2021

                                Vergessene Kolonialgeschichte

                                Eskalation in Neukaledonien

                                Den Unterdrücker dazu bringen zu verstehen, warum er unterdrückt: Joseph Andras’ Buch „Kanaky“ arbeitet mit den Stimmen von Zeitzeugen.  Hanna Engelmeier

                                Fünf Männer mit Mützen oder Tüchern vor dem Gesicht und Gewehren stehen um einen Wagen
                                • 28. 5. 2021

                                  Kolonialverbrechen an Herero und Nama

                                  Deutschland erkennt Völkermord an

                                  Endlich: Nach jahrelangen Verhandlungen erkennt Deutschland den Genozid an Herero und Nama an. Namibia bekommt Milliarden – und die Bitte um Vergebung.  

                                  Das Denkmal zeigt Zwei Soldaten in Uniform und mit Gewehren. Sie stehen vor einem Baum an dem drei Menschen aufgehängt sind.
                                  • 5. 5. 2021

                                    Festival für zeitgenössische Musik

                                    Der seltsamste Sound des Planeten

                                    Es geht um Geschichtsschreibung und Erinnerungskultur bei dem Festival, und dazu ist bei „Memories in Music“ auch schlicht sonderbare Musik zu hören.  Thomas Mauch

                                    Blick durch eine Moskitonetz in den Himmel
                                    • 19. 7. 2020

                                      Führung mit Berlin Postkolonial

                                      Blick in die Vergangenheit

                                      Im öffentlichen Raum gibt es Relikte aus der Kolonialzeit, die sich erst bei genauem Hinsehen offenbaren. Ein Beispiel ist das Relief am Ermelerhaus.  Anna Kühne

                                      Ermelerhaus am historischen Hafen mit einer umstrittenen kolonialen Vergangenheit
                                      • 5. 7. 2020

                                        Autorin über „Gefangene Stimmen“

                                        „Qualitäten des Unheimlichen“

                                        Britta Lange hat ein Buch über Tonaufnahmen von Kriegsgefangenen des Ersten Weltkriegs geschrieben. Die Audios hätten etwas Geisterhaftes, sagt die Autorin.  

                                        • 22. 5. 2020

                                          Erinnerung an Komponist Lord Kitchener

                                          Die Calypsobräuche der Briten

                                          In den 1950er Jahren brachte er die karibische Musik nach London: Aldwyn Roberts alias Lord Kitchener. Ein neues Album erinnert an ihn.  Detlef Diederichsen

                                          Porträt eines jungen schwarzen Musikers, mit Hut und Fliege.
                                          • 7. 1. 2020

                                            Doku über Zerfall der Kolonialreiche

                                            Von Mobutu bis Gandhi

                                            Auf Arte wird das Ende der Kolonialreiche aus einer neuen Perspektive gezeigt. Kolonisierte selbst stehen im Zentrum, nicht etwa die Kolonialmächte.  Jens Müller

                                            Porträt einer jungen frau an einer steinigen Küste
                                          • weitere >

                                          Kolonialgeschichte

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz digital + am Wochenende gedruckt. Sie erhalten als Prämie den Familienroman von Fatma Aydemir: „Dschinns“.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln