piwik no script img

Kohlekommission legt losZu Beginn gibt es Zweifel am Zeitplan

Diesmal hat das Kabinett das mehrfach angekündigte Gremium endlich eingesetzt. Umweltverbände machen trotz Zweifeln erstmal mit.

Die Kohlekommission soll einen Plan zum schrittweisen Ausstieg aus der Kohlenutzung entwickeln Foto: dpa

Nach mehrmaliger Verschiebung hat das Bundeskabinett am Mittwoch die sogenannte Kohlekommission eingesetzt. Das 31-köpfige ExpertInnen-Gremium habe einen „historischen Auftrag“, sagte Umweltministerin Svenja Schulze (SPD). Es soll zum einen einen Plan zum schrittweisen Ausstieg aus der Kohlenutzung entwickeln, der mit den Pariser Klimaschutzzielen in Einklang steht. Zum anderen soll die Kommission Vorschläge für die Schaffung neuer Arbeitsplätze in den bisherigen Braunkohle-Regionen vorlegen.

Noch vor der ersten Sitzung, die für den 26. Juni vorgesehen ist, wird aber schon der Zeitplan für die Kommissionsarbeit in Frage gestellt. Während laut Mandat Ende des Jahres bereits der Abschussbericht vorgestellt werden soll, erwartet Schulze bis dahin nur „erste Ergebnisse“, sagte sie. Auch Matthias Platzeck, ehemaliger SPD-Ministerpräsident von Brandenburg und einer der vier Vorsitzenden der Kommission, ging auf Distanz zum Zeitplan der Regierung. „Das muss alles auch mit der nötigen Sorgfalt passieren“, sagte er im RBB.

Um den Auftrag und die Besetzung der Kommission hatte es wochenlang Streit gegeben. Nachdem zunächst ein Übergewicht an kohlefreundlichen Mitgliedern befürchtet worden war, gehören jetzt neben VertreterInnen von Industrie, Gewerkschaften und Politik auch drei Umweltverbände (Greenpeace, BUND und DNR), Vertreterinnen von Anti-Braunkohle-Initiativen (Buirer für Buir und Grüne Liste Welzow) sowie renommierte KlimaforscherInnen der Kommission an, darunter Hans Joachim Schellnhuber vom Potsdam-Institut. Er wolle dort geltend machen, „dass ein zögernder Kohleausstieg durch die Gesetze der Physik bestraft werden würde“, sagte er.

Auf scharfe Kritik stieß erneut die Entscheidung, dass – anders als zwischenzeitlich geplant – die Oppositionsfraktionen keine VertreterInnen entsenden dürfen

Die Umweltverbände hatten wegen der Kritik an der Klimapolitik der Bundesregierung zunächst offen gelassen, ob sie in der Kommission mitarbeiten. Sie kündigten am Mittwoch an, das Mandat anzunehmen – allerdings nur unter der Bedingung, dass die Kommission den Klimaschutz ernst nehme. „Für klimapolitische Feigenblatt-Veranstaltungen stehen wir nicht zur Verfügung“, sagte BUND-Chef Hubert Weiger. Am 24. Juni soll in Berlin für den Kohleausstieg demonstriert werden.

Auf scharfe Kritik stieß erneut die Entscheidung, dass – anders als zwischenzeitlich geplant – die Oppositionsfraktionen keine VertreterInnen entsenden dürfen. Dadurch werde die Kommission zu einem „zahn­losen, undemokratischen Regierungsdebattierclub“, sagte der Linken-Abgeordnete Lorenz Gösta Beutin. Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) sagte zur Begründung für den Ausschluss, die Kommission sei „ein gemeinsames Projekt der Großen Koalition“.

Unmittelbare politische Folgen haben die Beschlüsse der Kohlekommission nicht. Sie sollen aber Grundlage für gesetzliche Maßnahmen sein, die die Bundesregierung 2019 beschließen will.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen