piwik no script img

Koalitionssuche in Thüringen und SachsenTrotzphase überwunden

Erst gab es Ärger mit dem BSW in Sachsen und Thüringen. Nun reden CDU und SPD aber wieder mit dem Bündnis über mögliche „Brombeerkoalitionen“.

Aufbruchsstimmung sieht anders aus Foto: Robert Michael/dpa

Dresden taz | Auf einmal waren es nur noch „Missverständnisse“, die es bei den Koalitionsgesprächen zwischen CDU, SPD und BSW in Thüringen und Sachsen auszuräumen galt – seit Montag wird wieder verhandelt. Noch am Wochenende hatten diese Missverständnisse heftig gedröhnt. In Thüringen hatten die Durchgriffe der Vorsitzenden Sahra Wagenknecht auf ihr BSW in der Friedensfrage für eine Auszeit gesorgt. In Sachsen hatte das BSW gemeinsam mit der AfD für einen Untersuchungsausschuss zu Corona gestimmt.

In beiden Ländern reagierte die SPD am empfindlichsten. Anders als in Brandenburg gibt es hier bei den Sozialdemokraten fast noch größere Vorbehalte gegen eine Koalition mit den Wagenknecht-Anhängern als in der CDU. Der bisherige sächsische Wirtschaftsminister und ehemalige Parteichef Martin Dulig bezeichnet das BSW auf der Plattform „X“ als „verlogen“. In Thüringen stellt sich etwa der Kreisverband Gera offen gegen eine Koalition mit dem BSW.

Es bleibt Spekulation, ob der Thüringer SPD-Landeschef Georg Maier diese Kritiker bedienen wollte, als er am Wochenende einer Koalition kaum noch eine Chance gab. Nach der Einigung am Montag auf Koalitionsverhandlungen lobt er plötzlich wieder das „Aufbruchssignal“ der bisherigen Sondierungen einschließlich einer „Gerechtigkeitsoffensive“ der SPD.

Die neue Friedensformel

Entscheidend für die Aufnahme von Verhandlungen in sieben Arbeitsgruppen aber war die Verständigung auf eine veränderte Friedensformel in der Präambel des angestrebten Koalitionsvertrags. Sie betont allgemein den Willen zum Frieden in Europa. Die Passage „Wir nehmen die Sorgen und Ängste unserer Bürgerinnen und Bürger ernst, dass Krieg in Europa ist und Deutschland mit hineingezogen werden könnte“ klingt nach einer Konzession an das BSW.

Unterschiedliche Positionen werden erwähnt, bei CDU und SPD die „Tradition von Westbindung und Ostpolitik“, beim BSW der „kompromisslose Friedenskurs“.

In der Wendung „Im Rahmen der europäischen und bundesstaatlichen Ordnung unterstützen wir alle diplomatischen Initiativen, den von Russland gegen die Ukraine entfesselten Angriffskrieg zu beenden“ finden sich offenbar alle Seiten wieder. Diese Kompromisse blieben hinter dem Brandenburger Sondierungspapier zurück, kritisierte erneut Wagenknecht. Diesmal fiel sie ihren Thüringer Gefolgsleuten aber nicht mit einer Intervention in den Rücken.

Der Linken-Fraktionschef im Erfurter Landtag Christian Schaft sieht in diesem Spiel ein „Damoklesschwert“, das auch in den kommenden Jahren über einer „Brombeerkoalition“ schweben könnte. Obschon klar ist, dass diese Koalition nur über die Hälfte der 88 Landtagssitze verfügt, habe „weder offiziell noch inoffiziell“ jemand die Linke kontaktiert.

Vor einer Ministerpräsidentenwahl aber müssten solche Fragen der Mehrheitsbeschaffung jenseits der AfD geklärt werden. Der frühere CDU-Generalsekretär Mario Czaja hatte den Unvereinbarkeitsbeschluss der Union gegenüber der Linken infrage gestellt. Nach einem Spitzentreffen am Montag beginnen in Sachsen die Sondierungsgespräche.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Mit der im Osten sehr anschlussfähigen Linken nicht, mit der eigenartigen Personenpartei schon, die sogar die Westbindung nicht verstehen will???



    Die Union muss sich aus ihrer damals schon falschen Abgrenzung gegenüber den Linken lösen, wie sie das bei den Grünen ja auch irgendwann hinbekam.



    Der Unterschied der Parteien ist ja immer noch sehr deutlich.

    Personenparteien oder gar Neoteutsche sind so auch leichter abwehrbar und in den verdienten Niedergang zu kriegen.

  • Ich kenne keinen, der sich mit der Formulierung '... dass Krieg in Europa ist und Deutschland mit hineingezogen werden könnte.' angesprochen fühlt. Die Sorge vor Krieg Teile ich. Die größte Gefahr besteht dedoch darin, dass Putin bei einem Erfolg in det Ukraine seinen Expansionsdrang weiter nach Westen auslebt.

    • @Holger_0311:

      Die Russen sind doch so schwach. Ohne Nordkoreaner können sie uns gar nichts tun.

  • Richtig tiefe Konflikte im Bündnis Sahra Wagenknecht. Während Katja Wolf auf eine Regierungskoalition hinarbeitet, warnt die Sarah vor Zugeständnissen. Bin gespannt wie dieser Machtkampf ausgeht. Am Ende heißt es eventuell Tschüß Sarah, wir können das besser und ideologisch nicht voreingenommen.

    • @Der Cleo Patra:

      "Am Ende heißt es eventuell Tschüß Sarah"



      Wobei zuzugeben ist, dass es nicht zuletzt aufgrund des Namens doch ein wenig schräger rüberkäme als der Rausschmiss Luckes aus der AfD seinerzeit.