Klimawandel in der Finanzwirtschaft: Bisschen grünes Geld reicht nicht
Nachhaltige Finanzwirtschaft – da war doch was? Schon die Merkelregierung hatte Vorschläge vorgelegt. Was ist eigentlich daraus geworden?
E igentlich finden es alle toll: „Sustainable Finance“ ist das Schlagwort für alle, die mit dem Kapitalismus die Welt retten wollen. Vor einem Jahr hat die damalige Bundesregierung deshalb ihre Vorschläge für ein grüneres Finanzsystem vorgestellt, allerdings nicht mehr umgesetzt. Zu diesem Jahrestag hat die „Bürgerbewegung Finanzwende“ eine Zwischenbilanz vorgelegt.
Fazit: Einfach nur ein paar grüne Regeln für die Finanzmärkte aufzustellen, reiche nicht aus. „Ohne strukturelle Reform der Finanzmärkte und der Wirtschaft kann Sustainable Finance kaum Einfluss entfalten“, heißt es. Solange umweltschädliche Projekte rentabel seien und langfristige Probleme kaum eine Rolle spielten, ändere sich zu wenig.
„Wir müssen an die Struktur der Finanzmärkte ran, damit diese Hebel für eine nachhaltige Wirtschaft sein können“, sagt Magdalena Senn von der Tochterorganisation Finanzwende Recherche. Weil die grünen Regeln, die derzeit diskutiert werden, nicht ausreichten, müssten grundlegende Reformen her. Dazu gehören etwa härtere Anforderungen an die Ausstattung der Banken mit Eigenkapital, die sich an den fossilen Risiken ihrer Anlagen orientieren – denn solche Investitionen können sich in der Klimakrise schnell zu großen Belastungen für Geldhäuser und das Finanzsystem entwickeln.
Außerdem fordert der Bericht eine stringente Taxonomie auf EU-Ebene, die Atom und Gas nicht als umweltfreundlich bezeichnet, wie es die EU derzeit plant. AnlegerInnen sollten sich orientieren können und nicht durch solches Greenwashing verwirrt werden, wenn sie ihr Geld nachhaltig anlegen wollten. Dazu brauche es strengere Gütesiegel und verlässliche Ratings. Die Konzentration auf kurzfristige Gewinne etwa im Private Equity-Bereich könne auch nicht durch Privat-Öffentliche Partnerschaften abgemildert werden, bei denen die Risiken auf die Allgemeinheit abgewälzt würden.
Insgesamt müsse Politik einen deutlich höheren CO2-Preis vorgeben und eine aktive Industriepolitik betreiben, um die geschätzten 28 Billionen Euro an Investitionen für die grüne Transformation bis 2050 aufzubringen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!