piwik no script img

Klimawandel in den AlpenEin Drittel weniger Schnee

Seit den 1980ern fällt immer weniger Schnee in den Alpen. Die Niederschläge fallen wegen des deutlich wärmeren Klimas jetzt häufiger als Regen.

Immer weniger Schnee, nur noch die Höhenlagen bedeckt: Alpenpanorama Foto: Karl-Josef Hilodebrand/dpa

Berlin taz | In den vergangenen hundert Jahren ist der Schneefall in den Alpen deutlich zurückgegangen. Im Durchschnitt fällt in dem gesamten Gebirge etwa ein Drittel weniger Schnee. Das zeigt eine Studie mit Daten aus 46 Orten aus dem gesamten Alpenraum, die kürzlich in der Zeitschrift „International Journal of Climatology“ veröffentlicht wurde. Dafür wurden Aufzeichnungen zur Schneehöhe von 1920 bis 2020 ausgewertet.

„Die Entwicklung des Neuschneefalls in den Alpen ist stark negativ, wir können von einem Gesamtrückgang von 34 Prozent sprechen, mit einer deutlichen Verschlechterung nach 1980, die mit einem ebenso deutlichen Temperaturanstieg zusammenfällt“, erklärt Michele Bozzoli, einer der Autoren der Studie. Seit den 1980er Jahren ist laut Studie die Durchschnittstemperatur in den Alpen um etwa einen Grad Celsius angestiegen.

Den Au­to­r*in­nen zufolge spielt die Höhenlage eine wichtige Rolle: Der Schneefall reduzierte sich unterhalb einer Höhe von 2000 Metern am deutlichsten. Denn die Niederschläge haben nicht etwa abgenommen – im Gegenteil. Doch wegen der durch den Klimawandel gestiegenen Temperaturen fallen diese immer häufiger als Regen. In den südlichen Alpengebieten seien die Temperaturen so stark angestiegen, dass es auch in höheren Lagen eher regnet als schneit.

Der fehlende Schnee beeinträchtigt nicht nur den Wintersport, sondern führt zu weiteren Umweltproblemen. „Ohne das Schmelzwasser im Frühling können die Wasserreserven nicht aufgefüllt werden“, so Bozzoli. „Schnee schützt auch Gletscher und Böden vor Schmelze und Verdunstung.“ Alle Aktivitäten und Prozesse, die auf Wasser angewiesen seien, würden deshalb beeinträchtigt.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Die Studie wurde von der Forschungseinrichtung Eurac Research koordiniert. Die neuesten Daten wurden von Wetterstationen aufgezeichnet, die ältesten stammen zum Teil aus handschriftlichen Notizen über den Schneefall an bestimmten Orten. Die Informationen wurden durch eine Zusammenarbeit zahlreicher meteorologischer Dienste, Umweltämter, Hob­by­me­teo­ro­lo­g*in­nen und der Universität Trient zusammengeführt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!