Klimawandel im Klassenzimmer: Hitzefrei komplizierter als gedacht
In Niedersachsen ist nicht verbindlich festgelegt, wann es zu heiß ist. Es wäre aber Zeit, sich Gedanken über Hitzeschutz im Klassenzimmer zu machen.
E ine landesweit einheitliche Regelung fürs Hitzefrei hat Matteo Feind vom Landesschülerrat Niedersachsen gerade gefordert. Irgendwie logisch, dass die damit jetzt um die Ecke kommen, immerhin müssen die armen Schüler:innen hier dank des frühen Ferientermins den gesamten August in der Schule verbringen. Und tatsächlich gibt es in Niedersachsen – wie in den meisten anderen Bundesländern – keine verbindliche Festlegung, ab wann Schulleitungen ein Hitzefrei ausrufen müssen. Es gibt nur ein paar grundsätzliche Regelungen per Erlass, was dabei zu berücksichtigen ist.
Aus Schülerperspektive ist das natürlich unfair: Denn wenn der Rektor oder die Rektorin das allein entscheidet, sind ja der Willkür Tür und Tor eröffnet. Möglicherweise wird ein übergewichtiger älterer Herr, dem die Hitze selbst auf die Pumpe drückt, ja ein ganz anderes Empfinden haben, ab wann der Unterricht „erheblich beeinträchtigt“ ist, als die drahtige Triathletin, die sich gerade für den Ironman angemeldet hat.
Aber in Wirklichkeit gibt es an den meisten Schulen natürlich irgendeinen Gesamtkonferenzbeschluss, der festlegt, wann und wo die Temperatur gemessen wird und wann die zu hoch ist.
Ich erinnere mich, dass es das an meiner Schule auch gab. An bestimmten Tagen umkreisten die Schülervertreter das Thermometer nach der ersten großen Pause mit wachsamem Blick – wenn es mehr als 27 Grad anzeigte, stürmten sie schon einmal los und trompeten triumphierend „Hitzefrei“, lange bevor der Gong kam und die Stimme des Schulleiters aus den Lautsprechern dasselbe verkündete.
Für Schulen und Eltern organisatorischer Albtraum
Uns erschien das damals alles ganz easy, aber für Schulen und Eltern ist das ein organisatorischer Albtraum. Da müssen die Erziehungsberechtigten informiert werden, der Schulbusverkehr umorganisiert, Aufsichten und Notbetreuung gewährleistet sein.
Und ausgerechnet bei den Schülern, die man problemlos nach Hause schicken könnte, weil sie keine Daueraufsicht mehr brauchen und in der Lage sein sollten, eigenständig zu lernen, auch wenn sie dabei die Füße in den Baggersee halten – ausgerechnet bei den Oberstufenschülern also gibt es gar kein Hitzefrei. Als ob 17-jährige Gehirne bei 30 Grad nicht auch weichgekocht würden. Auch das findet der Landesschülerrat nicht ganz zu Unrecht unlogisch.
Und man fragt sich natürlich auch, was eigentlich mit den Lehrern ist. Greift denn da keine Arbeitsstättenverordnung? Egal, wie man zu dieser Berufsgruppe steht: Man möchte die doch nicht vor der ganzen Klasse kollabieren sehen.
Aber auch hier steckt der Teufel im Detail: Denn die entsprechenden Verordnungen formulieren ja erst einmal Empfehlungen und keine strikten Richtlinien. Da ist der Arbeitgeber gefordert, Abhilfe zu schaffen: für Schatten, Belüftung und Wasser zu sorgen, Arbeitszeiten zu verlegen, Dinge dieser Art. Da wären natürlich auch wieder die chronisch klammen Kommunen gefragt, die als Schulträger für die Gebäude zuständig sind. Wer sich an die endlosen Debatten um nicht zu öffnende Fenster und Luftfilter in der Corona-Pandemie erinnert, freut sich schon jetzt auf das, was da noch kommt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP
Zuschuss zum Führerschein?
Wenn Freiheit vier Räder braucht
Der Check
Verschärft Migration den Mangel an Fachkräften?
Comeback der K-Gruppen
Ein Heilsversprechen für junge Kader
Die HTS in Syrien
Vom Islamismus zur führenden Rebellengruppe