piwik no script img

Klimaschutz in den WahlprogrammenGrüne vorn, FDP Schlusslicht

Keines der Parteiprogramme für die Bundestagswahl erfüllt das 1,5-Grad-Klimaziel, so eine Studie. Dafür liefert eine NGO ein dickes Paket an Vorschlägen.

Für das 1,5-Grad-Ziel: Klimaschutz-Aktion vom WWF im Frühjahr in Berlin Foto: Stefan Boness/Ipon

Eine Sache im Wahlkampf 2021 ist deutlich anders als vor vier Jahren: Am Klimathema kommt keine Partei mehr vorbei. SPD-Kandidat Olaf Scholz plakatiert „Klimaschutz wählen“, die CDU stellt ein eigenes „Klimateam“ vor, die Linke fordert „Klimagerechtigkeit“, die FDP schwärmt bei jeder Gelegenheit vom Emissionshandel, und Grünen-Spitzenfrau Annalena Baerbock redet ohnehin am liebsten von ihren Plänen für ein klimaneutrales Deutschland.

Aber wie gut sind die Klimapläne der Parteien? Eine erste wissenschaftliche Einschätzung der diversen Vorschläge zur Weltrettung hat am Mittwoch eine Tochter des Deutschen In­sti­tuts für Wirtschaftsforschung, die DIW Econ, im Auftrag der Stiftung Kli­ma­neutra­li­tät vorgelegt. Fazit: Kein Programm liefere „schlüssige Konzepte“, um den deutschen Anteil am 1,5-Grad-Ziel und die im Klimaschutzgesetz vom Bundestag beschlossenen Ziele der Treibhausgasreduktion um 65 Prozent für das Jahr 2030 zu schaffen. Dabei zeigen sich die Parteien aber sehr unterschiedlich ambitioniert: Grüne und Linke schneiden am besten ab, die FDP am schlechtesten. Das untere Mittelfeld teilen sich SPD und CDU/CSU.

Ähnlich wie sonst etwa bei der Bewertung von Rentenkonzepten hat das DIW Kriterien für eine „Plausibilitätsprüfung“ entwickelt. Ein Punktesystem bewertet, inwieweit die Vorschläge in den einzelnen Sektoren – Industrie, Strom oder Verkehr – zu den nötigen CO2-Einsparungen führen. Nicht gewichtet wurde, wie teuer die Konzepte sind und wie realistisch ihre Umsetzung wäre.

Die höchste Punktzahl (3,6 von 4) bekommen die Grünen, die „in allen Sektoren konkrete und weitestgehend geeignete Vorschläge präsentieren“ – auch wenn es nicht für die Ziele des Klimaschutzgesetzes reicht. Die Linke landet auf Platz zwei (2,6 von 4 Punkten): gute Konzepte für Energie und Verkehr, so das Urteil, aber blinde Flecken beim CO2-Preis, der Industrie und der internationalen Klimapolitik. CDU/CSU (1,81 von 4) und SPD (1,79 von 4) seien oft weder konkret genug, noch eigneten sich die Vorschläge, um die Notbremsung der CO2-Emis­sio­nen bis 2030 zu garantieren. Die Union habe Vorteile bei den Konzepten für die Indus­trie, die SPD beim Verkehr.

Die FDP schließlich (1,24 von 4) sei bei internationalen Fragen und dem CO2-Preis „gut aufgestellt“, vernachlässige aber schnell wirkende Maßnahmen. Die AfD wurde nicht bewertet, weil ihre Vorschläge nicht systematisch mit den anderen Parteien vergleichbar seien, hieß es.

Claudia Kemfert, Mitautorin und DIW-Klimaexpertin, sagte, für die Klimaziele seien „umfassende Maßnahmen erforderlich, die derzeit kaum eine Partei ausreichend im Wahlprogramm adressiert. Das ist in Summe ungenügend.“ Sie forderte die Parteien auf, „statt Gespensterdebatten endlich die notwendigen Inhalte für erfolgreichen Klimaschutz zu liefern“. Regierung und das Parlament müssten deutlich mehr tun, als bisher in den Wahlprogrammen stehe.

Gesetzespaket für 1,5 Grad

Dafür liegt seit Dienstag von anderer Seite ein dickes Paket auf dem Tisch: Auf 474 Seiten mit 200 konkreten Vorschlägen haben die AktivistInnen der unabhängigen Organisation GermanZero ein Gesetzespaket geschnürt, mit dem Parlament und Regierung Deutschland in der kommenden Legislatur auf den Kurs zum 1,5-Grad-Ziel bringen sollen. „Wir haben getan, was eigentlich der Job der Politik gewesen wäre“, sagt Mitautorin Lea Nesselhauf, nämlich „ein ressortübergreifendes Gesetzespaket mit den notwendigen Regulierungen“ entwickelt, um das Pariser Ziel einzuhalten. Über die Ambitionen der Parteien urteilt sie ähnlich wie Kemfert: Keine Partei, die derzeit im Bundestag sitzt, habe „die nötigen Emissionsreduk­tions­ziele angesetzt“.

Um das Gesetz zu erfüllen, muss die Regierung mehr tun, als die Parteien wollen

GermanZero hat für das Konzept über 1.100 Studien ausgewertet und in vielen Sitzungen Hunderte von Fachleuten befragt. Herausgekommen ist das „weltweit (…) erste 1,5-Grad-Gesetzespaket“, das eine radikale CO2-Bremse vorsieht. Es fordert etwa, dass bis 2035 alle CO2-Zertifikate im Emissionshandel der EU und in Deutschland auf null sinken sollen, danach dürften Industrie, Stromerzeugung, Verkehr oder Wärmegewinnung kein CO2 mehr emittieren. Unternehmen sollen bis dahin nur dann weiterhin freie CO2-Zertifikate erhalten, wenn sie die entsprechende Summe in ihre klimaneutrale Produktion investieren. Ein Mindestpreis soll CO2 teuer halten, die Einnahmen sollen über die Krankenkassen an die Bevölkerung zurückgezahlt werden.

Den schnellen Ausbau der Erneuerbaren sollen nach den GermanZero-Plänen eine „Ausbau-Agentur“ und ein neues „Energiegesetzbuch“ garantieren. Bürokratie und umweltschädliche Subventionen müssten abgebaut, neue Ölheizungen ab sofort untersagt, Gas nur als Notfalloption zugelassen werden. Mit Subventionen, einer Sanierungspflicht und mehr Ausbildung von HandwerkerInnen soll die Sanierungsquote der Gebäude von derzeit 1 Prozent auf 4 Prozent gehoben werden. Der Umstieg der Industrie soll mit Zuschüssen und neuen Absatzmärkten vereinfacht werden.

Autos mit Verbrennungsmotor werden nach diesen Plänen ab 2025 nicht mehr zugelassen, bei Lkws ist 2030 Ende, 2035 soll kein Diesel, Benzin, Öl und Gas mehr verkauft werden. Mehr Geld für Busse und Bahnen sollen etwa City­maut oder Arbeitgeberabgabe bringen, und im „Deutschlandtakt“ soll auch der ländliche Raum besser angebunden werden. Schließlich sollen frühere Moore wieder vernässt werden, die Viehhaltung begrenzt und ein Emis­sions­handel für Schlachthöfe und Molkereien dafür sorgen, dass die Treibhausgase auch in der Landwirtschaft sinken.

„Das Paket muss in der nächsten Legislatur umgesetzt werden, um das 1,5-Grad-Ziel noch zu halten“, sagt Lea Nesselhauf. Natürlich sei das Konzept flexibel, aber „wenn eine Maßnahme rausgenommen wird, muss die Emissionsreduktion durch eine andere Maßnahme erbracht werden“.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

14 Kommentare

 / 
  • Man sollte sich vor Augen halten, dass das Interesse am Klimaschutz bei der Mehrheit der Bundesbürger:innen unter ferner liefen steht. Auf den vorderen Plätzen drücken finanzielle Probleme. Entsprechend wird dann auch gewählt werden.

  • Ich verstehe den Hype um irgendwelche Parteiprogramme nicht. Die stehen auf dem Papier (oder in irgendeiner M$Word-Datei). Nach der Wahl ist sowieso alles anders, und dem Klima sind sie vollkommen egal.



    Nicht egal ist dem Klima, was in der realen, physikalischen Welt passiert. Und da scheinen einige Leute weit besser als die Studienproduzierende Industrie begriffen zu haben, was Not tut. Beispiele:



    Nordlink geht das Speicherproblem an ( de.wikipedia.org/wiki/NordLink ).



    Maersk setzt auf Methanol ( www.bioenergie-bra...mit-grnem-methanol ).



    Schweden nutzt lieber Kohlenstoff, der sich bereits in der Ökosphäre befindet, statt weiteren fossilen Kohlenstoff in dieselbe zu blasen ( taz.de/Schwedens-U...gebieten/!5786633/ ).



    Nicht egal ist es dem Klima auch, wenn unsinnig Kapital für Null- bis Minuslösungen verschwendet wird (E-Autos, Wärmepumpenheizungen), statt es z.B. in den Ausbau der Erneuerbaren zu stecken.

  • Die schnellste Schnecke trägt das grüne Trikot 🤪

    Der Wahlkampf beschäftigt sich nur noch mit nichtigen relativen Betrachtungen. Die Medien, auch die taz, spielen da mit und zeigen nicht genügend auf, wo und warum es bei allen Parteien zu wenig ist. Die Debatte dazu sind oberflächliche Scheindebatten.

  • Eins ist klar: niemand* wird sich darauf zurückziehen können, dass ja keiner wusste, wie es hätte gehen sollen. Zumindest nicht, solange wir solche Konzepte nicht ratifizieren, umsetzen und dann ggf. feststellen, was noch gefehlt hätte...

    *niemand heißt hier: Niemand aus der Politik, aus der oberen Einkommenshälfte und aus der Generation Ü40. Selbstredend niemand, der in der Wirtschaft Entscheidungen von Tragweite verantwortet.



    Das sind, so wie ich das verstehe, entsetzlich viele Leute in D.

  • 0G
    0371 (Profil gelöscht)

    Das Programm klingt radikal, ist aber erforderlich. Fast jeder sieht den Klimawandel als Problem. Zu Recht, denn den Katastrophen kommen näher, siehe Eifel. Hier nun aber Konsequenzen für das eigene Verhalten zu ziehen, gelingt weitaus Wenigeren.

    Also muss der Stadtpanzer-SUV nicht bezahlbar bleiben. Er darf es gar nicht. Wohnen muss bezahlbar bleiben, aber nicht unbedingt drei Flugreisen pro Jahr. Mobilität muss bezahlbar bleiben, aber nicht die Autofahrt zum Bäcker um die Ecke. Hier gibt es Gestaltungsspielraum auch für die Politik. Noch. Denn je länger wir damit warten, umso schwieriger und unsozialer werden die Folgen.

    Und was soll Deutschland schon im Vergleich zu China ausrichten? Eine Menge! Was beispielsweise hier mit einem 1000-Dächer Programm begann, hat regenerative Energiequellen zu den Preiswertesten gemacht. Weltweit. Auch in China. Darauf dürfen wir uns durchaus etwas einbilden.

    Wir in Deutschland können jetzt wieder beweisen, dass die 100% Energiewende auch in einem Industrieland möglich ist.

    Denn die Naturgesetze fordern die Konsequenzen von uns, auch wenn wir uns auf den Boden werfen und Schreien. Handeln wir JETZT nicht, dann...

  • @ELLI PIRELLI

    Das ist eine falsche Dichotomie [1]. Klimapolitik schützt gerade die schwächsten.

    Sehr verkürzt ausgedrückt: die Reichen können sich eine Klimaanlage kaufen.

    [1] So sehr, dass ich manchmal denke, dass die Fake-News-Schleudern gerne darauf surfen. Um das noch zu verhindern, was notwendig ist.

    • @tomás zerolo:

      Ich weiß schon. SPD kann ich nie wieder wählen. Bleiben Linke oder strategisch Grün ( obwohl ich mir auch geschworen hatte, die nie wieder zu wählen!). Rot/Grün ohne Linke kann ich mir nicht wünschen. Mit Lindner schon gar nicht. Und nun?

  • Wer hätte gedacht, dass ich jemals die FDP wählen werden. Meines Erachtens die einzig wahre Partei, die den Klimaschutz mit Vernunft angeht ohne alles zu sanktionieren. Die Grünen dürfen auf keinen Fall Teil der zukünftigen Regierung werden.

  • 9G
    97627 (Profil gelöscht)

    Grüne vorn? Nicht bei Antikorruptionsmaßnahmen:

    www.abgeordnetenwa...undestagswahl-2021

    Baerbock lehnt effektives Lobbyregister genauso ab, wie sie sich weigert ihre Lobbykontakte offenzulegen.

  • Wähl ich nun Erde oder Mensch?

    Mhmmmm..........

    Oder Erststimme Mensch, Zweitstimme Planet?

    In meinem Umfeld raufen sich einige die Haare... denn sie wissen nicht, was sie wählen....

  • G
    Gast

    "Autos mit Verbrennungsmotor werden nach diesen Plänen ab 2025 nicht mehr zugelassen"



    Benzin, Gas, Heizöl soll deutlich teurer werden.



    Der Energiewandel wird vor allem für die unteren Einkommenschichten eine schwere Last, da helfen auch die 100€ Ausgleichszahlung a la Grüne nicht. Für die paar Euro kann man kein E-Auto kaufen, kann man die Mehrkosten für Sprit und Heizung nicht kompensieren.



    Die Programme mögen Umweltgerecht sein, für die sozial schwächeren sind sie ungerecht.

  • 0G
    02854 (Profil gelöscht)

    Tja, kein Interesse an mehr Klimaschutz in China (Quelle: Tagesschau). 1400 Millionen Einwohner ggü. 83 Millionen Einwohner.

    Kein Zweifel müssen wir etwas machen, aber wie sehen den die Programme der Parteien aus um wirklich und echt den Klimawandel zu stoppen? International meine ich, zusammen mit China, USA, Brasilien etc. pp.

  • Dass die DIW die Linke nicht vorne sieht, obwohl diese weitergehende Vorschläge und Programmpunkte haben, als die Grünen, überrascht nicht besonders. „ blinde Flecken beim CO2-Preis, der Industrie und der internationalen Klimapolitik.“ harr…

    • 9G
      97627 (Profil gelöscht)
      @guzman:

      Eben.