Klimaschutz im Luftverkehr: Klimaschutz als Luftnummer
Die UN-Flugbehörde ICAO legt nach 19 Jahren endlich einen Klimaplan vor. Der reduziert allerdings kaum Emissionen.
Am Ende der Konferenz an diesem Freitag soll Corsia stehen, ein „Ausgleichs- und Reduktionsmechanismus für den internationalen Flugverkehr“ – der aber die klimaschädlichen Emissionen nicht reduziert und völlig unklar lässt, wie sie ausgeglichen werden sollen.
Was lange währt, wird endlich schlecht. Denn Corsia ist voller Luftbuchungen: Das Klimagift aus den Turbinen wird auf hohem Niveau stabilisiert, ihre Klimawirkung wird verharmlost. Das System fördert einen Ausgleichsmechanismus für die Treibhausgase, der völlig unklar ist, und schafft nicht wie geplant Einnahmen, aus denen der internationale Klimaschutz finanziert werden sollte. Und Corsia soll erst 2027 für alle Airlines verpflichtend sein – 30 Jahre, nachdem die Weltgemeinschaft der ICAO diese Aufgabe übertragen hat.
„Die ICAO verfehlt mit diesem Entwurf krachend ihr selbst gesetztes Ziel von CO2-freiem Wachstum nach 2020“, sagt Manfred Treber, Verkehrsexperte der Entwicklungsorganisation Germanwatch.
Blinder Fleck im Klimaschutz
Die Treibhausgasemissionen von Flugzeugen (und Schiffen in internationalen Gewässern) sind ein blinder Fleck im Klimaschutz. Weil sie keinem Land zugeordnet sind, sollte die ICAO Regeln für ihre Bekämpfung aufstellen. Doch aus den nicht-öffentlichen Sitzungen des Gremiums kam in den vergangenen Jahrzehnten nichts Konkretes.
Das achtseitige interne Corsia-Konzept sieht nun vor, dass die Flug-Emissionen 2020 gedeckelt werden. Dann sollen Staaten sie freiwillig kompensieren, darunter die USA, China, Japan oder die EU. Dafür sollen sie Zertifikate kaufen, die zum Beispiel aus Baumpflanzungen stammen können und etwa ein Prozent der Einkünfte ausmachen würden. Ab 2027 wären dazu alle verpflichtet. Die Kriterien für den Anrechnungsmechanismus bleiben unklar.
Für das Weltklima sind die Emissionen der Flugzeuge ein wachsendes Problem. Derzeit macht das CO2 aus den Turbinen etwa 2 Prozent der weltweiten Emissionen aus. Doch der Beitrag zum Klimawandel ist deutlich größer: Wegen der chemischen Veränderungen in der Atmosphäre und der Wolkenbildung durch die Abgase rechnen Experten, wie etwa das Umweltbundesamt, damit, dass der Flugverkehr etwa 5 Prozent zum Klimawandel beiträgt, also etwa so viel wie Indien. Und weltweit wächst der Flugverkehr rasant mit etwa 6 Prozent im Jahr. Bis 2050 könnte er für 22 Prozent aller Klimagase verantwortlich sein.
Russland, Indien und Brasilien sperren sich
Bei der Sitzung in Montreal sperrten sich am Schluss Russland, Indien und Brasilien gegen den Minimalkonsens von Corsia. In Flächenländern ist das Flugzeug zentral für den nationalen Verkehr. Außerdem hängen weltweit 8,7 Millionen Jobs direkt an Flughäfen und Airlines, die Branche nahm 2014 insgesamt 733 Milliarden Dollar ein und flog Fracht für 6,5 Billionen Dollar um den Globus, wie eine Studie der „New Climate Economy“ berechnet.
Für die Flugindustrie ist Corsia deshalb schon ein großer Schritt vorwärts. „Wir stehen hinter den im Rahmen der ICAO geplanten Klimaschutzvereinbarungen“, sagt Volker Thum, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands der deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie BDLI. „Damit würde das weltweite Klimaschutzziel der Luftfahrt, ab 2020 klimaneutral zu wachsen, einen entscheidenden Schritt näher rücken.“
Manfred Treber, Germanwatch
Gern verweist die ICAO auf ihre Erfolge: Flugzeuge sind effizienter geworden, pro Passagier und 100 Kilometer sank der Kerosinverbrauch von 8 auf derzeit 5 Liter. Auch trügen bessere Planungen bei Flügen und weniger Warteschleifen über verstopften Landebahnen zum Spritsparen bei. Und schließlich forschten, so die Fluglobby, die Airlines verstärkt an Antrieben auf Basis von regenerativen Energien.
Das aber bezeichnet ein britisches Forscherteam in diesem Jahr als Fata Morgana: Seit Jahrzehnten würden Meldungen über Fortschritte als „Technologie-Mythen“ nur zum Nichthandeln beitragen.
Bruchlandung im Klimaschutz
Vom Bundesverkehrsministerum, das die deutsche Delegation leitet, kommt auf Nachfrage zu Corsia nur, es gebe keine Einschätzungen zu laufenden Verhandlungen. Für EU-Klimakommissar Miguel Cañete ist die Regelung „nicht so ehrgeizig wie gewünscht“, aber „das Schlimmste wäre gar keine Regelung“.
Die EU hat mit ihren hochfliegenden Plänen zum Klimaschutz in der Luft bereits einmal eine Bruchlandung erlebt. 2012 wollten die Europäer alle Airlines, die in die EU fliegen, dem Emissionshandel unterwerfen. Nach harschen Protesten vor allem aus China, Indien und den USA stellte Brüssel seinen Vorschlag zurück – bis zu einer ICAO-Regelung. Mit Zähneknirschen müssen die Europäer nun offenbar Corsia als eine solche Regelung akzeptieren.
Wegen seiner vielen Schlupflöcher werde der Flugsektor 2030 mit Corsia nur etwa 13 Prozent seiner Emissionen reduzieren, lauten Schätzungen von Umweltschützern. Und auch dass der Pariser Klimavertrag bereits im November in Kraft tritt, hält die internationale Flugindustrie nicht am Boden: Denn im Pariser Abkommen wurde das Problem mit den Emissionen aus Flugzeugen und Schiffsverkehr in letzter Minute aus dem Text gestrichen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Sturz des Assad-Regimes
Freut euch über Syrien!
Krieg in Nahost
Israels Dilemma nach Assads Sturz
Grünes Wahlprogramm 2025
Wirtschaft vor Klima
Weihnachten und Einsamkeit
Die neue Volkskrankheit
100 Jahre Verkehrsampeln
Wider das gängelnde Rot
Trump und Krypto
Brandgefährliche Bitcoin-Versprechen