Klimapolitik unter Trump: Obama wird Aktivist
Der Kampf gegen den Klimawandel geht weiter. Daran könne auch der zukünftige Präsident Trump nichts ändern, glaubt zumindest sein Vorgänger.
![Ein Eisbär steht am Wasser vor Schneehügeln Ein Eisbär steht am Wasser vor Schneehügeln](https://taz.de/picture/1725845/14/5ed11573225bafeab2999b119d0d4899_edited_60061662_79d09ed737.jpeg)
Der scheidende US-Präsident Barack Obama hat sich in einem Beitrag für das Wissenschaftsmagazin Science vehement für eine Weiterführung seiner klimapolitischen Agenda eingesetzt. Dabei wendet sich Obama explizit an seinen Nachfolger Donald Trump. Dieser könne zwar über Mittel und Wege einer künftigen Klimapolitik entscheiden, der Übergang zu einer nachhaltigen Energiewirtschaft sei jedoch langfristig nicht aufzuhalten.
Gestützt wird diese Ansicht von Erhebungen verschiedener Institution wie der amerikanischen Umweltschutzagentur und des „Conservative Energy Network“. Aus diesen geht hervor, dass viele US-Staaten sich längst auf dem Weg zu einer nachhaltigen Energiewirtschaft befinden. Darüber hinaus gebe es über Parteigrenzen hinweg eine hohe Zustimmung für den Ausbau erneuerbare Energien.
Unter dem Titel „Das unaufhaltsame Moment der sauberen Energie“ unterstreicht Obama in seinem Essay insbesondere die wirtschaftliche Bedeutung einer klimafreundlichen Energiepolitik. „Die Vereinigten Staaten zeigen, dass die Verringerung des Treibhausgasausstoßes nicht mit Wirtschaftswachstum in Konflikt stehen muss“, heißt es. Im Gegenteil: Den Klimawandel zu ignorieren, würde „gewaltige Kosten verursachen und zu weniger Jobs und weniger Wirtschaftswachstum führen“.
Die Privatwirtschaft habe diesen Trend längst erkannt. Um Energiekosten zu sparen, würden viele Unternehmen bereits ihren Energieverbrauch reduzieren. Davon profitiere auch die Effizienzbranche, in der laut Obama mit 2,2 Millionen doppelte so viele Menschen wie in der fossilen Energiewirtschaft arbeiten würden.
Unterstützung für sein ökonomisches Argument bekommt Obama auch vom US-amerikanischen Pendant des Statistischen Bundesamt. Dieses hat unter anderem berechnet, dass heute bereits mehr Menschen in der Solarenergiebranche tätig seien als im Kohleabbau oder in der Öl- und Gasförderung.
Schließlich verweist Obama auf den globalen Trend. Die Ökostrombranche locke weltweit mehr Investitionen an als die konventionelle Erzeugung von Strom. Die USA müssten dieser Entwicklung Rechnung tragen, auch aus Eigeninteresse. Die Einhaltung des Pariser Abkommens hält Obama für zwingend erforderlich.
Obamas Science-Beitrag ist offensichtlich von der Hoffnung getrieben, wenigstens einen Teil seines politischen Erbes zu retten. Durch die demonstrative Hervorhebung der wirtschaftlichen Bedeutung einer umweltschonenden Energiepolitik, appelliert Obama letztendlich nicht nur an den Präsidenten, sondern auch an den Unternehmer Trump.
Ob der Appell jedoch bei der neuen Administration Gehör findet, ist mehr als fraglich. Die Zusammensetzung von Trumps Regierungsmannschaft wirkt eher wie ein Gegenentwurf von Obamas Klimapolitik. Verwiesen sei nur auf den designierten Umweltminister Scott Pruitt, einem prominenten Skeptiker des Klimawandels.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss