• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Podcast
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 1. 1. 2021
    • Politik
    • Deutschland

    Impfen gegen Corona

    Anfang vom Ende

    Friedhelm Cario kümmert sich in Stendal um den Katastrophenschutz. Bisher hat er Hochwasser bekämpft, nun baut er das Corona-Impfzentrum auf.  Daniel Böldt

    Friedhelm Cario, Leiter des Impfzentrums Stendal
    • 3. 5. 2020
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Das Coronavirus und die Weltgeschichte

    Gar nichts wird sich ändern

    Kommentar 

    von Daniel Böldt 

    Eine Zäsur soll die Coronaepidemie sein. Und ja, die Krise ist gewaltig. Aber eine Zeitenwende erleben wir deshalb nicht.  

    mundschutzmasken an der wäscheleine
    • 23. 3. 2020
    • der tag, S. 2
    • PDF

    im fokus

    Plant ihren Gottesdienst per Stream: Pfarrerin Christine Schlund

    • 13. 3. 2020
    • Gesellschaft
    • Reportage und Recherche

    Covid-19 in Deutschland

    Ein Land geht auf Abstand

    Schulen schließen, Firmen schicken ihre Mitarbeitenden ins Homeoffice, in Kliniken fehlt Personal. Sind wir auf den Ausnahmezustand vorbereitet?  

    Ein Mann steht in seiner Wohnungstür und winkt
    • 2. 3. 2020
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Sportschützen nach Hanau im Visier

    Hier lernt man das Schießen

    Nach dem Massaker von Hanau sind die deutschen Schützenvereine erneut in Verruf. Ein Besuch im Dorf Essel bei Hannover.  Daniel Böldt

    Eine Frau steht an einem Schießstand und hält ein Gewehr
    • 15. 2. 2020
    • Kultur
    • Film

    Hamburger Programmkino Abaton

    „Wer isst schon zu Hause Popcorn?“

    Familie Grassmann betreibt seit rund 50 Jahren das Abaton in Hamburg. Ein Gespräch über die Anfänge des Programmkinos und eine Zukunft trotz Netflix.  

    Zwei Männer stehen vor einer Eingangstür
    • 20. 3. 2017
    • Öko
    • Ökologie

    Haltung von Milchziegen auf Biohöfen

    Alles „Lug und Trug“?

    Bioland kündigt einem Ziegenhof, nachdem dem Betrieb Tierquälerei vorgeworfen wurde. Dennoch darf der Hof weiter das EU-Biosiegel führen.  Daniel Böldt

    Eine kleine Herde weißer Ziegen auf einer grünen Wiese
    • 24. 2. 2017
    • Öko
    • Verkehr

    Unfallforscher über Verkehrssicherheit

    „Mehr Regen macht weniger Unfälle“

    Die Zahl der Verkehrstoten ist so niedrig wie seit 60 Jahren nicht.​ Der Unfallforscher Siegfried Brockmann erklärt, woran das liegt.  

    Kaputtes Mororrad auf einer Wiese
    • 22. 2. 2017
    • Öko
    • Arbeit

    Arbeitnehmerrechte in der Textilindustrie

    Bündnis appelliert an Bangladesch

    Selbst Arbeitgeberverbände fordern das Land auf, stärker auf Arbeiterrechte zu achten. Für die Hersteller stehen Handelsprivilegien auf dem Spiel.  Daniel Böldt

    Näherinnen sitzen in einer Reihe in einer Fabrik
    • 21. 2. 2017
    • Öko
    • Verkehr

    Umweltfreundlichkeit von Carsharing

    Geteilte Autos, durchwachsene Bilanz

    Immer mehr Menschen nutzen das Angebot, sich ein Auto für einen unbestimmten Zeitraum zu leihen. Aber ist das alles eigentlich wirklich öko?  Daniel Böldt

    Ein kleines Auto der Firma car2go fährt an der Siegessäule in Berlin vorbei
    • 18. 2. 2017
    • Politik, S. 4
    • PDF

    Neuer Ärger für Dobrindt

    Verkehr Ein Gutachten der Bundestagsverwaltung zweifelt an der Neufassung der Pkw-MautDaniel Böldt

    • 17. 2. 2017
    • Öko
    • Verkehr

    Neue Kritik an der Pkw-Maut

    Dobrindt hält dagegen

    Auch der neue Gesetzentwurf für eine Pkw-Maut in Deutschland sei unvereinbar mit EU-Recht, urteilen Juristen der Bundestagsverwaltung.  Daniel Böldt

    Langzeitbelichtung zeigt rote Leuchtspuren von PKW und LKW auf einer Autobahn
    • 17. 2. 2017
    • Der Tag, S. 2
    • PDF

    TÜV-Siegel, wohin man schaut

    KONTROLLEN Die inflationäre Gebrauch der Plakette führt zu Unklarheiten und Konflikten, nicht nur bei BrustimplantatenDaniel Böldt

    • 13. 2. 2017
    • Öko
    • Ökonomie

    Linken-Politiker zu Griechenland-Hilfen

    „Der IWF hat zwei Gesichter“

    Der Internationale Währungsfonds soll gerne aus den Finanzhilfen aussteigen, meint Linken-Finanzexperte Axel Troost.  Daniel Böldt

    Menschen stehen dicht zusammen und schauen in die selbe Richtung
    • 8. 2. 2017
    • Öko
    • Ökologie

    EU-Initiative startet

    Bürger sollen Glyphosat stoppen

    Umweltgruppen starten eine europäische Bürgerinitiative für ein Verbot des Pestizids. Ende 2017 wird erneut über die Zulassung entschieden werden.  Daniel Böldt

    Ein Landwirt fährt mit einer Dünger- und Pestizidspritze über sein Feld
    • 7. 2. 2017
    • Öko
    • Ökologie

    PFC-Belastung in Outdoorkleidung

    Joggen mit weniger Chemie

    Der Marktführer bei Outdoor-Kleidung will auf eine stark umstrittene Substanz verzichten. Allerdings lässt er sich damit noch ein paar Jahre Zeit.  Daniel Böldt

    Eine Frau auf einem Laufband testet Outdoorkleidung
    • 5. 2. 2017
    • Öko
    • Ökologie

    Neuerungen beim Foodsharing

    Teilen, aber professionell

    Seit vier Jahren rettet Foodsharing e.V. erfolgreich Essen vor der Tonne. Zu erfolgreich. Das Projekt wächst über seine Kapazitäten hinaus.  Daniel Böldt

    Zwei Präriehunde teilen sich etwas Essbares
    • 2. 2. 2017
    • Öko
    • Ökologie

    Trump, die Pipeline und die BayernLB

    Das dreckige Geschäft der Pleitebank

    Der neue US-Präsident will die umstrittene Dakota Access Pipeline bauen lassen, an der auch die BayernLB beteiligt ist. Nun regt sich Protest.  Daniel Böldt

    Menschen demonstrieren mit einer US-Flagge in vielen Schnee
    • 1. 2. 2017
    • Öko
    • Ökonomie

    Wirtschaftsexperte über US-Einreisestopp

    „Viele haben Angst vor Trumps Rache“

    Kritik am „Muslim-Ban“ kommt zwar von IT-Firmen und Banken, denen an internationaler Venetzung gelegen ist. Doch viele halten sich lieber zurück, sagt Dennis Snower.  

    Trump mit drei Männern und einer Frau an einem Tisch sitzend
    • 27. 1. 2017
    • Berlin

    Foodsharing in Berlin

    Die Leute wollen Kühlschränke

    Öffentliche Kühlschränke mit Lebensmitteln für alle haben Fans. 40.000 Unterschriften sammelte die Iniative Foodsharing für ihre „Fairteiler“.  Daniel Böldt

    Ein Fairteiler-Kühlschrank voller Salat in Berlin
  • weitere >

Daniel Böldt

Autor*in
  • taz
    • Politik
      • Deutschland
      • Europa
      • Amerika
      • Afrika
      • Asien
      • Nahost
      • Netzpolitik
    • Öko
      • Ökonomie
      • Ökologie
      • Arbeit
      • Konsum
      • Verkehr
      • Wissenschaft
      • Netzökonomie
    • Gesellschaft
      • Alltag
      • Reportage und Recherche
      • Debatte
      • Kolumnen
      • Medien
      • Bildung
      • Gesundheit
      • Reise
    • Kultur
      • Musik
      • Film
      • Künste
      • Buch
      • Netzkultur
    • Sport
      • Fußball
      • Kolumnen
    • Berlin
      • Nord
        • Hamburg
        • Bremen
        • Kultur
      • Wahrheit
        • bei Tom
        • über die Wahrheit
      • Abo
      • Genossenschaft
      • taz zahl ich
      • Info
      • Veranstaltungen
      • Shop
      • Anzeigen
      • taz FUTURZWEI
      • Neue App
      • Podcast
      • Bewegung
      • Kantine
      • Blogs & Hausblog
      • taz Talk
      • taz in der Kritik
      • taz am Wochenende
      • Nord
      • Panter Preis
      • Panter Stiftung
      • Reisen in die Zivilgesellschaft
      • LE MONDE diplomatique
      • Recherchefonds Ausland
      • Archiv
      • taz lab 2021
      • Christian Specht
      • Hilfe
      • Hilfe
      • Impressum
      • Leichte Sprache
      • Redaktionsstatut
      • RSS
      • Datenschutz
      • Newsletter
      • Informant
      • Kontakt
    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln