Klimakonferenz in Glasgow: USA und China bilden Öko-Allianz
Die CO2-Supermächte USA und China wollen den Klimagipfel zum Erfolg bringen. In den entscheidenden Fragen ist in Glasgow aber noch alles offen.

Mit diesem Papier gingen die beiden erfahrenen Klima-Pokerspieler am Mittwochabend an die Öffentlichkeit. Tenor: Wir wollen enger zusammenarbeiten, „den Klimaschutz stärken und beschleunigen, um die Lücke bei den Reduktionen in dieser kritischen Dekade zu schließen“. Dafür wollen sie bei Technologie und Ausbau der Erneuerbaren kooperieren, verstärkt das Klimagift Methan reduzieren und eine sich regelmäßig treffende Arbeitsgruppe installieren.
Die beiden CO2-Supermächte, die für etwa 30 (China) und 15 (USA) Prozent der weltweiten Treibhausgasemissionen aus Energie verantwortlich sind, versprachen allerdings keine neuen Ziele. Sie wiederholten das Ziel des Pariser Abkommens, die Erderhitzung deutlich unter 2 Grad und möglichst nah an 1,5 Grad zu begrenzen, anstatt – wie von vielen gefordert – das 1,5-Grad-Ziel zur Priorität zu machen. China versprach zudem wie gewohnt, nach 2025 seine CO2-Emissionen sinken zu lassen.
Wichtig ist beiden Verhandlern: In der Klimapolitik müsse es Zusammenarbeit geben, auch wenn die USA und China auf anderen Feldern in einen neuen kalten Krieg steuern. Mehrfach betonte Xie, es gebe „beim Klimaschutz zwischen China und den USA mehr Übereinstimmung als Differenzen“, das sei ein „Gebiet der Kooperation“. Auch Kerry sagte, es gebe „wirklich keinen Mangel an Differenzen“, aber „dieser Verhandlungsstrang muss frei davon sein, wir müssen unsere Verantwortung wahrnehmen und gemeinsam arbeiten“.
Entscheidende Phase hat begonnen
In Glasgow wurde die Erklärung mit Erleichterung aufgenommen. Emissionsreduzierungen müssten „vor allem von den größten Emittenten kommen“, sagte etwa der deutsche Umweltstaatssekretär Jochen Flasbarth (SPD). Er hoffe, „dass sich nun auch China dieser Verantwortung stellt und in Kooperation mit den USA seine Emissionen stärker senken will.“
Guten Willen kann der Klimagipfel gut gebrauchen. Zwei Tage vor dem wahrscheinlichen Ende begann am Donnerstag die entscheidende Phase von Deals und Kompromissen. In vielen technischen Bereichen wie Transparenz, Zeitrahmen oder der Regelung von Schäden haben die Minister von ihren Sherpas Kompromissvorschläge vorgelegt bekommen. Bei der heiklen Klimafinanzierung sind noch viele Fragen offen. All das kann sich jetzt allerdings stündlich ändern. So legten die VerhandlerInnen zu den ebenfalls sensiblen globalen Kohlenstoffmärkten am Donnerstagmorgen einen neuen Text vor.
Meistbetroffene Länder unzufrieden
Auch der Entwurf der Abschlusserklärung von COP-Präsident Alok Sharma wurde viel diskutiert. Das Papier ist bisher eine Wundertüte, in der so ziemlich alles steht, was den Ländern wichtig ist: Anstrengung zu 1,5 Grad, schneller runter mit den Emissionen, mehr Geld für die Armen, globaler Kohleausstieg – letzterer wird es wohl nicht ins Abschlussdokument schaffen. Sharma will bald einen neuen Text vorlegen, der schon deutlicher die Kompromisse ahnen lässt.
Unzufrieden sind die ärmsten und am meisten betroffenen Länder. Für das Forum der Klima-Verwundbaren (CVF), einem Zusammenschluss von 55 Ländern mit 1,4 Milliarden Menschen, forderte der Verhandler von Bangladesch, Abu Kalam Azad, die Industrieländer müssten schneller ihre Emissionen senken, verlässlich ihre Klimahilfen finanzieren und endlich das Thema von „Schäden und Verlusten“ langfristig in den Verhandlungen verankern. „Das ist eine Frage der globalen Gerechtigkeit, denn unsere Länder stehen in Flammen“, so Azad. CVF und Umweltorganisationen haben den „Glasgow-Notfall-Pakt“ unterzeichnet, der die Industriestaaten zu schnellerem und entschlossenem Handeln auffordert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links