Klimakiller Landwirtschaft: Immer weniger Schweine und Rinder in Deutschland
Deutsche Bauern halten 25 Prozent weniger Schweine und 18 Prozent weniger Rinder als vor zehn Jahren. Doch der Trend geht zu größeren Betrieben.
Die Landwirtschaft verursachte 2022 inklusive der Emissionen aus Böden und Maschinen laut Umweltbundesamt 13 Prozent der Treibhausgase in Deutschland – das Gros davon für die Tierhaltung. Exkremente des Viehs sind maßgeblich für die Verschmutzung des Grundwassers mit Nährstoffen verantwortlich. Zugleich generiert die Agrarwirtschaft mit Tieren den Löwenanteil ihres Umsatzes.
Wegen der hohen wirtschaftlichen Bedeutung ist es ein Problem für die Branche, dass die Zahl der Betriebe mit Schweinen seit 2014 um 41,7 Prozent auf 15.600 zurückgegangen ist. Allein von 2023 zu 2024 fiel sie um 3,4 Prozent. Der Bestand an Höfen mit Milchkühen ist nun 36,4 Prozent geringer als vor zehn Jahren. Im Vergleich zu 2023 schrumpfte er um 3,8 Prozent auf 48.600.
Da die Zahl der Tiere in dem Zeitraum deutlich langsamer gesunken ist, hält die Entwicklung hin zu größeren Unternehmen an: Während im Jahr 2014 ein Betrieb durchschnittlich 1.100 Schweine hielt, waren es zehn Jahre später 1.400 Tiere.
Greenpeace kritisiert Wachstum der verbleibenden Höfe
Aus diesen Gründen sieht die Umweltorganisation Greenpeace den Trend zwiespältig. Einerseits könne Deutschland seine Klima- und Biodversitätsziele nur erreichen, wenn die Zahl der Tiere um mindestens die Hälfte sinke, sagte der taz Matthias Lambrecht, Agrarexperte des Verbands.
„Andererseits ist es keine gute Entwicklung, dass das Höfesterben weitergeht, während sich die industrielle Tierhaltung in immer größeren Betrieben konzentriert.“ Dadurch würden immer mehr Nährstoffe aus der „Gülleflut“ an bestimmten Standorten anfallen. Wenn Höfe immer mehr Rinder haben, werde es schwieriger, diese auch auf der Weide statt nur im Stall zu halten. Solche Fehlentwicklungen müsse der Staat etwa durch eine gezielte Förderung verhindern.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin